
55503282
Periodensystem der Elemente
Lerneinheit Chemie 7
In 10 interaktiven H5P-Modulen wird Wissen zum Thema Periodensystem der Elemente eingeübt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Entstehung des PSE - interaktive Aufgaben
- II Periodensystem kennenlernen - interaktive Aufgaben
- III Gruppen und Perioden - interaktives Video
- IV Elementkarten beschriften - interaktive Aufgabe
- V Protonen; Elektronen; Neutronen - interaktives Video
- VI Bauplan der Atome - interaktive Aufgabe
- VII Symbole; Namen; Aggregatzustände - interaktive Aufgabe
- VIII Außenelektronen; Schalen; Elemente - Dialogkarten
- IX PSE-Wissen prüfen - interaktive Fragen
- X PSE-Quiz - interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Lösungen, Emulsionen und Stoffgemische
Im Alltag begegnen uns Stoffe eher selten in ihrer Reinform – viel häufiger haben wir es mit Stoffgemischen zu tun, sei es die Luft, die uns umgibt, die Milch in der Müslischale, der Tee im Glas.
Aluminium I
ALUMINIUM I - EIGENSCHAFTEN, REAKTIONEN, BESONDERHEITEN Aluminium begegnet uns in der modernen Welt auf Schritt und Tritt. Dies hängt mit den besonderen Eigenschaften des Metalls zusammen. Aluminium ist dabei, Eisen und Stahl aus dem Maschinenbau immer weiter zu verdrängen, da Aluminium einen energiesparenden Leichtbau bei Flugzeugen und Verkehrsmittel aller Art ermöglicht. Aluminium ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, es rostet nicht und eignet sich daher auch als Baumaterial für Häuserfassaden, Fensterrahmen oder einfach für alle Teile, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. Dabei hat Aluminium eine edel wirkende Oberfläche, die es als Material für das Wohndesign empfiehlt.