

46500928 / 55500684
Methoden der Theaterpädagogik
Weiterführende Schulen
Mit den Methoden der Theaterpädagogik können Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern Bereiche erschließen, die der „gewöhnlichen“ Pädagogik verschlossen bleiben. Durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit Körperlichkeit und Emotionalität entdecken die Schülerinnen und Schüler ein ganz neues Selbstbewusstsein und Ausdrucksmöglichkeiten. Der Film begleitet ein Projekt einer 8. Klasse zum Thema „Angst“ und führt eindrucksvoll vor Augen, wie eine Klasse miteinander interagiert und das Thema erarbeitet. Die theaterpädagogischen Konzepte von Michael Tschechow und Augusto Boal werden in einem abschließenden Kapitel vorgestellt und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Der Film richtet sich an Lehrkräfte, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.