

46500928 / 55500684
Methoden der Theaterpädagogik
Weiterführende Schulen
Mit den Methoden der Theaterpädagogik können Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern Bereiche erschließen, die der „gewöhnlichen“ Pädagogik verschlossen bleiben. Durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit Körperlichkeit und Emotionalität entdecken die Schülerinnen und Schüler ein ganz neues Selbstbewusstsein und Ausdrucksmöglichkeiten. Der Film begleitet ein Projekt einer 8. Klasse zum Thema „Angst“ und führt eindrucksvoll vor Augen, wie eine Klasse miteinander interagiert und das Thema erarbeitet. Die theaterpädagogischen Konzepte von Michael Tschechow und Augusto Boal werden in einem abschließenden Kapitel vorgestellt und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Der Film richtet sich an Lehrkräfte, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.