

55503271
Medien im Alltag
Lerneinheit Sachkunde 4
Für den Unterrichtempfohlen In 10 interaktiven H5P-Modulen wird Wissen zum Thema Medien im Alltag vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- I Lesen und Hören - Interaktives Video
- II Fernsehen und Streaming - Interaktives Video
- III Smartphones und Tablets - Interaktives Video
- IV Wozu gehört das Medium? - Interaktive Aufgabe
- V Begriffe zur Medienkunde - Interaktive Aufgabe
- VI Bücher und Zeitschriften: Vor- und Nachteile - Interaktive Aufgabe
- VII Bücher vs digitale Medien - Interaktive Medien
- VIII Worauf musst du bei Medien achten? - Interaktive Aufgabe
- IX Möglichkeiten des Computers - Interaktive Aufgabe
- X Vergleich: Smartphone; Tablet; Computer - Interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Huhn und Ei
Erstaunliche Zahlen im Zeitalter der Vogelgrippe: Über 18 Milliarden Eier werden jährlich in Deutschland verzehrt und über 10 Kilo Geflügelfleisch landen durchschnittlich im Magen eines jeden Bürgers. „Schau Dich schlau!“ widmet sich heute einer der leckersten Erfindungen der Natur: dem Ei und dem Huhn.
Amsel
Die Amsel gehört zu unseren häufigsten und bekanntesten Singvögeln. Verwechseln kann man die Amsel nur mit wenigen anderen heimischen Vogelarten. Du kennst Amseln wahrscheinlich aus Parks oder Gärten. Hier lebten sie aber nicht immer. Die Amsel war ursprünglich ein sehr scheuer Waldbewohner.
Blindschleiche
Die Blindschleiche ist eine klein bleibende, völlig harmlose und ─ entgegen ihrem Namen ─ durchaus sehende Echse, die wegen ihrer fehlenden Beine und länglichen Körperform oft für eine Schlange gehalten wird. Der Name wird vermutlich vom althochdeutschen Wort Plintslicho abgeleitet, was so viel bedeutet wie „blendender Schleicher“. Damit ist wahrscheinlich die hübsche, glänzende Hautoberfläche der Blindschleiche gemeint.