

55506129
Lerneinheit Geographie 7/8
Phänomene der globalen Verstädterung
In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu den Phänomenen der globalen Verstädterung vermittelt und abgefragt. Beispiele sind die Definition dessen, was Verstädterung bedeutet und welche Auswirkungen diese auf den Menschen, aber auch die Umwelt hat. Die Aufgaben sind mit H5P erstellt und können ohne zusätzliche Software angewandt werden. Sie können sowohl zur Wissensvermittlung und -vertiefung als auch zur Wissensstandsabfrage genutzt werden. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Merkmale der Verstädterung - Interaktives Video (10 Minuten)
- Ursachen für Verstädterung und Urbanisierung - Interaktives Video (10 Minuten)
- Ausmaß der Verstädterung - Interaktives Video (10 Minuten)
- Arten der Verstädterung - Zuordnung (5 Minuten)
- Rund um die Verstädterung - Kreuzworträtsel (10 Minuten)
- Verstädterung - Finde die Wörter (5 Minuten)
- Umweltauswirkungen der Urbanisierung (15 Minuten)
- Nachhaltige Stadtplanung - Zuordnung (5 Minuten)
- Urbanisierung weltweit - Teste dein Wissen! (10 Minuten)
- Phänomen Landflucht (15 Minuten)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Tee
Er ist ein auf der ganzen Welt beliebtes Heißgetränk. Die Niederländer haben ihn von China nach Europa gebracht. Er ist in verschiedenen Ländern Zentrum von Zeremonien und Traditionen.
Rom
Der Dichter Tibull nannte sie die „Ewige Stadt“ – und die Stadt am Tiber hat eine fast 3000-jährige Geschichte.
Klimazonen der Erde
Schematisch ist die Erde eine Kugel, von einem Gradnetz umspannt, am Nord- und Südpol abgeflacht. Um sich selbst rotierend, umrundet die Erde die Sonne innerhalb eines Jahres. Der ungleiche Strahleneinfall beeinflusst die Jahreszeiten, Tages- und Nachtlänge und das Klima mit Folgen für unser Leben, Fauna und Flora.