

55506377
Lerneinheit Deutsch 1
Anlaute, Silben, erste Wörter
In 10 interaktiven Aufgaben beschäftigen sich die Lernenden mit Anlauten, Silben und Wortanfängen. Grundschulgerecht gestaltet geht es um Zuordnungen, Auswahlmöglichkeiten, das Zählen von Silben, Verstehens- und Leseübungen. Die interaktive Lerneinheit kann sowohl zur Wissensvermittlung und -vertiefung als auch zur Wissensstandsabfrage genutzt werden. Die Aufgaben sind mit H5P erstellt und können ohne zusätzliche Software angewandt werden.
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- I Anlaute, Silben, erste Wörter
- II Anlaute, Silben, erste Wörter
- III Anlaute, Silben, erste Wörter
- IV Anlaute, Silben, erste Wörter
- V Anlaute, Silben, erste Wörter
- VI Anlaute, Silben, erste Wörter
- VII Anlaute, Silben, erste Wörter
- VIII Anlaute, Silben, erste Wörter
- IX Anlaute, Silben, erste Wörter
- X Anlaute, Silben, erste Wörter
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Blindschleiche
Die Blindschleiche ist eine klein bleibende, völlig harmlose und ─ entgegen ihrem Namen ─ durchaus sehende Echse, die wegen ihrer fehlenden Beine und länglichen Körperform oft für eine Schlange gehalten wird. Der Name wird vermutlich vom althochdeutschen Wort Plintslicho abgeleitet, was so viel bedeutet wie „blendender Schleicher“. Damit ist wahrscheinlich die hübsche, glänzende Hautoberfläche der Blindschleiche gemeint.
Aufbau des Waldes
Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine wertvolle Holzquelle. Er bietet von der Wurzel bis zur Krone einer Vielzahl unterschiedlichster Lebewesen Platz. Je älter ein Baum ist, desto wertvoller wird er für viele Bewohner des Waldes. Und selbst im Tod steckt er noch voller Leben.
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.