


4664189 / 5553635
Heimische Obstarten
Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte
Der Film widmet sich ausführlich dem Thema „Obst“. In einfacher und verständlicher Weise, aber mit fachlicher Genauigkeit, lernen die Grundschulkinder Vorgänge in der Natur kennen. Sie erfahren, wie die Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Sie informieren sich über den heimischen Obstanbau und lernen die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung kennen. Der Film setzt sich mit folgenden Schwerpunkten auseinander: heimische Obstarten (verschiedene Obstarten, Aussehen, Vorkommen …), Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels ...), Steinobst (Aufbau und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes ...), Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt ...), Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen …), Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung …). Der Film ist in fünf Menüpunkte (Kapitel) gegliedert. Jedes Kapitel kann einzeln bearbeitet werden. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial eignet sich der Film bestens für den Einsatz im Unterricht. Zur Lesekompetenzförderung kann, über das Menü ihres DVD Players oder der Abspielsoftware, der deutsche Untertitel eingeschaltet werden.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Rechte und Pflichten
In Spielszenen und mit zahlreichen Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach.