

4679023 / 5565784
Expressionismus in der Literatur
Lyrik, Prosa, Drama
Die aufziehenden und bedrohlich wirkenden Veränderungen eingangs des 20. Jahrhunderts fanden ihren Niederschlag auch in der Literatur. Ausgehend von dem berühmten Gedicht „Weltende“ von Jakob van Hoddis zeigt der Film, wie sich die expressionistische Lyrik wandelte, wie sie Themen wie Großstadt, Weltekel, und den Ersten Weltkrieg aufgriff und verarbeitete. Eine Besonderheit des Films sind die berührenden Rezitationen ausgewählter Gedichte durch junge Schauspieler. Wie sich die expressionistische Prosa in der Wahl ihrer Themen und der sprachlichen Gestaltung von den Vorläufern unterschied, das ist der Inhalt eines eigenen Kapitels. Abschließend widmet sich der Film dem expressionistischen Drama. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.