


46504552 / 55503720
Europa
Geschichte, Politik und Geografie
Europa ist ein Subkontinent mit mehr als 750 Millionen Einwohnern. Es ist der am stärksten verstädterte der Kontinente und von großen klimatischen und geomorphologischen Gegensätzen geprägt. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch diesen Kontinent und geht auf wirtschaftliche und politische Themen ein. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar, interaktive Aufgaben) ist das Medium hervorragend für die Verwendung im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.