

4667683 / 5558942
Ernesto Che Guevara
Utopist und Revolutionär
Che Guevara ist der Revolutionär des 20. Jahrhunderts. Sein berühmtes Portrait ist heute überall auf Postern und T-Shirts zu finden. Wer aber war Che Guevara? Wie wurde aus Ernesto Guevara de la Serna der bekannteste Revolutionär der Zeitgeschichte? Che wird in Rosario in Argentinien als Sohn eines modernen, gebildeten Paares geboren. Er geht aufs Gymnasium und studiert anschließend Medizin. Auf Reisen durch Süd- und Mittelamerika erhält er Einblick in das Leben der armen und ausgebeuteten Arbeiter. Beeindruckt von der Ungerechtigkeit und vertraut mit marxistischem Gedankengut möchte er seinem Leben einen tieferen Sinn geben. Er lernt Fidel Castro kennen und wird Kommandant der Rebellenarmee, die Kuba einnimmt. Che Guevara erhält die kubanische Staatsbürgerschaft und besetzt als Chefideologe wichtige Ämter. Er führt viele Reformen durch, wird aber von der Realität enttäuscht. Film und Begleitmaterial beleuchten seinen Werdegang bis zu seiner Ermordung. Mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die didaktische DVD sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.