

4675547 / 5563695
Energydrinks
ihre Gesundheitsrisiken
Der Film startet mit einer überraschenden Erkenntnis: Schon ca. 17 Prozent aller Grundschüler trinken regelmäßig Energydrinks – obwohl diese nicht in Kinderhände gehören. Denn: Wer zu viel und zu oft die Muntermacher trinkt, riskiert gerade als Jugendlicher massive Gesundheitsschäden – und immer mehr Jugendliche in Deutschland sind schon betroffen. Simon und Saskia sind nach Aussagen ihrer Ärzte krank durch den übermäßigen Konsum von Energydrinks. Die gesundheitlichen Risiken hängen mit dem sehr hohen Koffeingehalt, Taurin und einem hohen Zuckergehalt zusammen. Die Kombination mit Alkohol verstärkt die Wirkungen und die negativen Gesundheitsfolgen drastisch. Extremes Herzrasen ist nur eine der gefährlichen Folgen. Ein weiteres Problem stellt die sehr einfache Verfügbarkeit von Energydrinks dar. Sowohl im Supermarkt, in Tankstellen, auf Partys und sogar auf Sportveranstaltungen sind die Drinks zugänglich. Ein Experiment zeigt, dass selbst kleine Kinder ganz leicht im Supermarkt Energydrinks kaufen können – trotz Verboten. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial ist der Film sehr gut zum Einsatz im Schulunterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Soziale Medien
Ein neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten – das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern.
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.