55507327
Demokratie leben
Politik 10, Vol. 2
In unserem Arbeitsheft Demokratie leben - Politik 10, Vol. 2 finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Demokratie leben. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Ursprung der Demokratie - Griechenland
- Ursprung der Demokratie - Rom
- Demokratie Begriffe
- Die Würde des Menschen - Interaktive Aufgaben
- Ablauf einer Wahl - interaktive Aufgaben
- Wahlen in Deutschland
- Das konstruktive Misstrauensvotum
- Die Vertrauensfrage
- Wie werden Wähler beeinflusst
- Parteispenden
- Desinformation vor Wahlen
- Kommunalwahl - interaktive Aufgaben
- Volksbegehren
- Volksentscheid - interaktive Aufgaben
- Verschiedene Wahlsysteme
- Gleichberechtigung - Interaktives Video
- Gleichberechtigung – Basis einer demokratischen Gesellschaft
- Frauenwahlrecht
- Frauenwahlrecht in Deutschland
- Der Unterschied zwischen Bürger- und Menschenrechten
- Beispiele für Bürger- und Menschenrechte
- Was darf wer? (Bürger- und Menschenrechte)
- Meinungsfreiheit - Interaktives Video
- Inoffizielle Formen demokratischer Teilhabe
- Religionsfreiheit - Interaktives Video
- Pluralismus - interaktive Aufgaben
- Grenze zwischen Meinungsfreiheit und Diskriminierung
- Volksverhetzung - Begriffserklärung und Beispiele
- Hatespeech - Interaktive Aufgaben
- Fake News - interaktive Aufgaben
- Fake News erkennen
- Extremismus - interaktive Aufgaben
- Toleranz leben - Interaktive Aufgaben
- Vielfalt in der Gesellschaft - Lückentext
- Auf Augenhöhe miteinander umgehen - Interaktive Aufgaben
- Gesprächsregeln - interaktive Aufgaben
- Zivilcourage - Handyspionage
- Zivilcourage - Cybermobbing
- Zivilcourage - Rechtsextremismus
- Zivilcourage - Diskriminierung
- Zivilcourage - Gruppenzwang
- Zivilcourage - Klassengruppe
- Zivilcourage - Die neue Mitschülerin
- Zivilcourage - Fake News
- Zivilcourage - Diskriminierung im Kleiderschrank
- Zivilcourage - Umgang mit Glaubensunterschieden
- Zivilcourage - Homophobie
- Zivilcourage - Respekt im Bus
- Zivilcourage - Rechtsextreme Symbole nicht tolerieren
- Zivilcourage - Im Supermarkt
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wege zur Demokratie
WEGE ZUR DEMOKRATIE Der Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945.
Meinungsfreiheit
Das Recht, die eigene Meinung zu äußern ist ein Grundrecht, das sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch im Grundgesetz verankert ist.
Globalisierung
In der heutigen globalisierten Welt haben wir uns daran gewöhnt, frisches Obst zu jeder beliebigen Jahreszeit im Supermarkt vorzufinden. Auch noch so exotische Produkte sind heute wie selbstverständlich für die allermeisten Menschen zugänglich. All dies ist ermöglicht worden, weil im Zuge technischen Fortschritts und politischer Weichenstellungen die Globalisierung weite Teile der Erde erreicht hat.