46505052 / 55504932
Das Ehrenamt
Soziales Engagement
„Ich glaube, engagieren sich nicht Menschen für die Gesellschaft ehrenamtlich, dann würde das System, so wie wir es haben, einfach nicht funktionieren. Von daher glaube ich, ist das Ehrenamt, damit das alles so funktionieren kann, wie es das tut, ein wichtiges Steckenpferd.“, so das Zitat einer jungen ehrenamtlichen Mitarbeiterin bei den Maltesern. Im Film kommen weitere ehrenamtliche Helfer:innen u.a. aus den Bereichen Soziales, Sport und Politik zu Wort. Aus der Praxis wird das Ehrenamt als freiwilliges, unbezahltes Amt innerhalb des Solidaritätsprinzips im Sozialstaat Deutschland definiert und auf Herausforderungen hingewiesen. Des Weiteren geht der Film auf die Bedeutung der Ausübung eines Ehrenamtes für den Einzelnen ein und hebt den Stellenwert der eigenen Identitätsbildung innerhalb der Gesellschaft hervor.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.