
55503688
Burgen im Mittelalter
Lerneinheit Sachkunde 3
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 10 H5P-Aufgaben zum Thema Burgen im Mittelalter. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Burgen als Sitz von König und Kaiser - Interaktives Video
- II Die Kernburg - Interaktives Video
- III Schlösser statt Burgen - Interaktives Video
- IV Verteidigungsgebäude einer Burg
- V Burganlagen in Gelnhausen und Goslar
- VI Verteidigungs- oder Wohngebäude?
- VII Der Aufbau von großen Palästen
- VIII Wo gehört welche Person hin?
- IX Bestandteile einer Burg - Bildzuordnung
- X Burg oder Schloss?
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Huhn und Ei
Erstaunliche Zahlen im Zeitalter der Vogelgrippe: Über 18 Milliarden Eier werden jährlich in Deutschland verzehrt und über 10 Kilo Geflügelfleisch landen durchschnittlich im Magen eines jeden Bürgers. „Schau Dich schlau!“ widmet sich heute einer der leckersten Erfindungen der Natur: dem Ei und dem Huhn.
Dachs
Der Dachs ist ein nachtaktiver Bewohner der heimischen Wälder. In teilweise jahrzehntealten, bis zu 5m tiefen Bauen verbringt er den Tag und begibt sich nachts auf Nahrungssuche.
Aufbau des Waldes
Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine wertvolle Holzquelle. Er bietet von der Wurzel bis zur Krone einer Vielzahl unterschiedlichster Lebewesen Platz. Je älter ein Baum ist, desto wertvoller wird er für viele Bewohner des Waldes. Und selbst im Tod steckt er noch voller Leben.