

4674330 / 5562886
Biotechnologie III
Zwischen Fortschritt und Verantwortung
Biotechnologisches Wissen und Anwendungen lassen sich in unterschiedlichste Teilgebiete gliedern. Zur Unterscheidung wurde den jeweiligen Fachgebieten eine Farbe zugeordnet. In der DVD Biotechnologie II ging es um die rote, also die medizinische Biotechnologie. In dieser DVD werden die grüne (die Biotechnologie in der Landwirtschaft), die weiße (die industrielle) und die graue (die Biotechnologie im Umweltschutz) behandelt. Ob beim Wäsche waschen, in der Zitronenlimonade oder bei der Behandlung von Diabetes –Biotechnologie ist ein fester Bestandteil unseres Lebens. In Zukunft wird uns Biotechnologie helfen, Krankheiten besser zu behandeln, Produkte umweltfreundlicher herzustellen und weniger fossile Energieträger zu verbrauchen. Dennoch müssen Methoden der Biotechnologie stets kritisch hinterfragt und der Umwelt- und Verbraucherschutz beachtet werden, damit die Biotechnologie im Dienste der Menschheit und ohne schädliche Nebeneffekte angewendet wird. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.