


4677088 / 5564380
Auwald
Biotop am Wasser
Für eine Bewirtschaftung eignet sich der Auwald wegen seiner Lage am Flussufer nicht, daher wurde er seit jeher sich selbst überlassen – heute ist er als echter Urwald ein Biotop für seltene Pflanzen und Tiere. Bedroht ist dieses Biotop weniger durch intensive Forstwirtschaft als vielmehr durch Flussbegradigungen. In beinah poetischen Bildern stellt der Film einen der letzten Urwälder in Deutschland vor, den Auwald. Der typische Aufbau mit Weich- und Hartholzaue, typische Bäume wie Weide, Pappel und Esche wird ebenso gezeigt wie der Biber als bekannter Bewohner des Auwaldes. Abschließend begleitet der Film ein Renaturierungsprojekt an der Donau, zeigt die wichtige Funktion des Auwaldes als Hochwasserschutz und Bioreservat. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar, Unterrichtsentwurf) ist die vorliegende DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.