

4675560 / 5563708
Auge
Aufbau und Funktion
Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihm haben wir unmittelbaren Zugang zur Welt. Die meisten der Informationen, die auf uns einströmen, nehmen wir über unseren Sehsinn wahr. Das Auge ist fast so rund wie eine Kugel. Der Augapfel liegt in der Augenhöhle. Sichtbar ist aber nur ein kleiner Teil des Auges. Der Unterrichtsfilm gibt Einblicke in den Prozess des Sehens, den Weg der Lichtstrahlen, die Pupille sowie die Funktion des Sehens. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Beschreibung der Fähigkeiten des menschlichen Sehens dar. Besonders interessant ist unser räumliches Sehen. Das ist möglich, weil wir zwei Augen haben. So sehen wir denselben Gegenstand aus zwei unterschiedlichen Winkeln. Gesundheit und Schutz der Augen bilden das abschließende Thema. Sehfehler wie Kurz- und Weitsichtigkeit und Schielen werden dargestellt, eine ernsthafte Erkrankung – der graue Star – besprochen und der Schutz der Augen thematisiert. Der Unterrichtsfilm ist mitsamt des begleitenden Unterrichtsmaterials bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.