

55500950
4. Jahrgangsstufe, Vol. 1
Mathematik, Grundschule
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft Mathematik, Grundschule, 4. Jahrgangsstufe, Vol. 1 finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Mathematik. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Zahlenfolge erkennen & fortsetzen - Schreibaufgaben (1)
- 2. Zahlenfolge erkennen & fortsetzen - Schreibaufgaben (2)
- 3. Setze die folgenden Zahlen richtig fort - ZR 1000000 - Aufgaben (1)
- 4. Schreibe als Zahlen - ZR 1000000 - Aufgaben (1)
- 5. Stellenwerte korrekt eintragen - Aufgaben (1)
- 6. Sortiere die Zahlen von Groß nach Klein. ZR < 10 000
- 7. Sortiere die Zahlen von Klein nach Groß. ZR < 1 Million
- 8. Schrittweises Rechnen - Addieren - ZR <600 000 - Aufgaben (1)
- 9. Schrittweises Rechnen - Addieren - ZR <500 000 - Aufgaben (2)
- 10. Schrittweises Rechnen - Addieren - ZR <500 000 - Aufgaben (3)
- 11. Schrittweises Rechnen - Subtrahieren - ZR <500 000 - Aufgaben (1)
- 12. Schrittweises Rechnen - Subtrahieren - ZR <500 000 - Aufgaben (2)
- 13. Schrittweises Rechnen - Subtrahieren - ZR <900 000 - Aufgaben (3)
- 14. Zahlenstrahl - ZR 1.000.000 - Aufgaben (1)
- 15. Zahlenstrahl - ZR 1.000.000 - Aufgaben (2)
- 16. Zahlenstrahl - ZR 1.000.000 - Aufgaben (3)
- 17. Zahlenstrahl Ablesen - ZR <10000 - Aufgaben (1)
- 18. Zahlenstrahl Ablesen - ZR <50 000 - Aufgaben (2)
- 19. Zahlenstrahl Ablesen - ZR <500 000 - Aufgaben (3)
- 20. Zahlenstrahl - Ablesen - ZR <500.000 - 3 Interaktive Aufgaben
- 21. Zahlenstrahl - ZR <10.000 - 5 Aufgaben (1)
- 22. Zahlenstrahl - Summe - ZR <10.000 - 5 Aufgaben (1)
- 23. Zahlenstrahl - Differenz - ZR <10.000 - 5 Aufgaben (1)
- 24. Zahlenstrahl - Differenz - ZR <1.000.000 - 5 Aufgaben (1)
- 25. Kopfrechnen - Addieren/Subtrahieren ZR <10000 (1)
- 26. Kopfrechnen - Addieren/Subtrahieren ZR <10000 (2)
- 27. Kopfrechnen - Addieren/Subtrahieren - ZR < 10.000
- 28. Zahlenpyramiden (4 Reihen) - ZR 1000 (1)
- 30. Zahlenpyramiden (4 Reihen) - ZR 1000 (4) 30. Zahlenpyramiden (4 Reihen) - ZR 1000 (5)
- 31. Zahlenpyramiden (4 Reihen) - ZR 1000 (4)
- 32. Zahlenpyramiden - Addieren - 7 Tafelbilder/Druckvorlagen
- 33. Sortiere die Gewichtsangaben von Groß nach Klein (kg/g)
- 34. Rechnen mit Gewichtsangaben - Interaktive Aufgaben (1)
- 35. Rechnen mit Gewichtsangaben - Interaktive Aufgaben (2)
- 36. Rechnen mit Gewichtsangaben - Interaktive Aufgaben (3)
- 37. Uhrzeit - Uhrzeit angeben - 10 Tafelbilder/Druckvorlagen
- 38. Kleiner-Gleich-Größer - Umrechnung Hohlmaße (1)
- 39. Rechnen mit Zeitangaben - Interaktive Aufgaben (1)
- 40. Rechnen mit Geld - Euro und Cent - Interaktive Aufgaben (1)
- 41. Rechnen mit Geld - Euro und Cent - Interaktive Aufgaben (2)
- 42. Runden - Kleinste/Größte Zahl - ZR <100 000 - Aufgaben (1)
- 43. Runden - Kleinste/Größte Zahl - 5 Tafelbilder/Druckvorlagen
- 44. Wahrscheinlichkeit - Wahr/Falsch - 5 Aufgaben (1)
- 45. Wahrscheinlichkeit - Wahr/Falsch - 5 Aufgaben (2)
- 46. 3x3 Sudoku mit Bildmotiven - 5 Interaktive Aufgaben (1)
- 47. 3x3 Sudoku mit Bildmotiven - 5 Interaktive Aufgaben (2)
- 48. 3x3 Sudoku mit Bildmotiven - 5 Interaktive Aufgaben (3)
- 49. ZR 1 bis 50 - Finde die Bildpaare - Aufgabe
- 50. Einmaleins & Gedächtnistraining - Bildpaare finden
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Stochastik 2
Bedingte Wahrscheinlichkeiten begegnen uns jedes Mal, wenn wir eine neue Information erhalten, die ein Ereignis unseres Interesses beeinflusst, beispielsweise einen Börsenkurs. Der Unterrichtsfilm löst die typischen Denkblockaden und vermeintlichen Widersprüche auf. Er vermittelt die Struktur der zugrunde liegenden Probleme anschaulich mit vielen Beispielen.
Längenmaße
LÄNGENMAßE - MESSEN UND BERECHNEN Die DVD startet mit einem Blick in die Vergangenheit: Wie haben Menschen früher gemessen? Welche historischen Maßeinheiten gab es damals? Was ist das Urmeter? Ab wann gab es ein Einheitensystem ...?