Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Grundrechte
Das Grundgesetz ist seit 1949 die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Der Film stellt die Entstehungsgeschichte und die wichtigsten Prinzipien unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung vor. In zahlreichen Interviews, u.a. mit einem Richter am Bundesverfassungsgericht wird das Grundgesetz als Grundpfeiler in sich beständig ändernden Rahmenbedingungen veranschaulicht.
Mehr erfahrenKinderrechte in Deutschland
25 Jahre sind vergangen, seit das Übereinkommen über die Rechte der Kinder von nahezu allen Ländern der Welt unterschrieben worden ist. Dennoch werden die Rechte der Kinder auch heute noch nicht immer und überall so beachtet, wie es die gemeinsam beschlossene Konvention vorsieht.
Mehr erfahrenBauernhof
Die DVD gibt einen Einblick in das Leben auf einem Bauernhof, als landwirtschaftlicher Betrieb, in der heutigen Zeit. In einfacher und für Grundschulkinder verständlicher Weise zeigt der Film, welche technischen Hilfsmittel der Landwirt bei seiner Arbeit auf dem Feld und bei der Versorgung der Tiere benutzt. Gleichzeitig lernen die Kinder eine Reihe von Haustieren, deren Aussehen und Lebensweise kennen. Die DVD setz sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Bauernhof auseinander: Bauernhof - ein landwirtschaftlicher Betrieb (Felder, Wiesen, Wälder und moderne Technik). Kleintiere auf dem Bauernhof (Bienen, Puten, Enten, Gänse, Hühner, schlüpfendes Küken, Katzen, Hund, Schwalben). Rinder auf dem Bauernhof (Informationen über die Rinder, Geburt eines Kalbes, Melken mit der Melkmaschine). Pferde, Ziegen, Schafe, Schweine (als Nutztier, Aussehen, Vorlieben, Vermehrung).
Mehr erfahrenUnser Wetter
In unserem täglichen Leben kommen wir jeden Tag mit dem Thema Wetter in Berührung. Es ist ein Bestandteil unseres Lebens. Das Wetter bestimmt unseren Tagesablauf mehr als wir denken. Gerade Kinder haben zu diesem Thema viele Fragen: Wie entsteht das Wetter? Welche unterschiedlichen Wolkenformen gibt es? Wie funktioniert eine Wettervorhersage? Warum regnet es? Dies sind nur einige von ihnen. Der Film greift diese Fragen auf und beantwortet sie anschaulich und kindgerecht. Zukunftsorientiert wird auch auf die Probleme Klimaveränderung und Treibhauseffekt eingegangen. Der Film vermittelt überdies den Kindern die Wichtigkeit des sensiblen Umgangs mit unserer Erde.
Mehr erfahrenZins- und Prozentrechnen
Prozentrechnen ist eine wesentliche Kompetenz im Alltag – sei es, dass Wahlergebnisse in Prozenten dargestellt werden, sei es, dass ein prozentualer Nachlass gewährt wird oder der Lohn um einen Prozentsatz erhöht wird.
Mehr erfahrenAggregatzustände
Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Alltag erklärt der Film auf Grundlage des Teilchenmodells die klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig. Der Einfluss von Druck und Temperatur wird in einem Phasenmodell anschaulich dargestellt.
Mehr erfahrenFrisbee
Sobald die ersten Sonnenstrahlen kommen, sieht man sie hundertfach in Parks, in Vorgärten und auf dem Sportplatz. Die Rede ist von Frisbees.
Mehr erfahrenKommunikation
Kaum in einem anderen Abschnitt der Technik hat sich in den vergangenen Jahren so viel getan wie im Bereich der Kommunikation. Der Film dokumentiert eindrucksvoll Entwicklungen und Fortschritte der Kommunikationstechnik. Die Erfindung der Funktechnik, die eine unbekannte Ära der Nachrichtenübertragung einleitete, sowie die Neuerungen im Bereich des Hörfunks bis hin zu den propagandistischen Verwendungen des Radios und Fernsehens während des Dritten Reiches werden aufgezeigt. Die Versuche zur Übertragung von Sprache sind ebenso Thema des Films, wie der Siegeszug, den das Telefon antrat und der zur Bildung von Fernsprechämtern führte. Dabei wird im Film auf die derzeitige Situation ebenso präzise eingegangen wie auf die vergangene. Die Entwicklung des Fernsehens von Becquerel über Nipkow und Braun bis hin zur Umstellung von analog auf digitalen Empfang wird thematisiert. Ältere Filmaufnahmen tragen zur Authentizität bei und machen vergangene Aspekte nachvollziehbar. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens im Unterricht einsetzbar.
Mehr erfahrenPreußen I
Was später Preußen genannt wurde, war zunächst ein geografischer Flickenteppich von kleinen Fürstentümern und Königreichen. Diese Ländereien miteinander zu verbinden, wurde das Ziel aller folgenden preußischer Herrscher.
Mehr erfahrenAlexander
Alexander folgte seinem Vater Philipp in jungen Jahren auf dem Thron des Makedonischen Herrschers. Schon zu Lebzeiten wurde er eine mythische Gestalt – sein Name ist untrennbar mit dem Attribut „der Große“ verbunden.
Mehr erfahrenGeneration 1968
Die Protestbewegungen von 1968 entzündeten sich auf der ganzen Welt – die bestehende Ordnung befand sich im radikalen Umbruch. Studenten und Schüler der ganzen Welt – egal welchen Landes, egal welcher Kultur – solidarisierten sich miteinander. Und schafften Großes! Die Umstürze und Errungenschaften dieser Bewegung haben die ganze Welt verändert. Und es bleibt fraglich, ob es jemals wieder ein „1968“ geben wird!
Mehr erfahrenErnesto Che Guevara
Che Guevara ist der Revolutionär des 20. Jahrhunderts. Sein berühmtes Portrait ist heute überall auf Postern und T-Shirts zu finden. Wer aber war Che Guevara? Wie wurde aus Ernesto Guevara de la Serna der bekannteste Revolutionär der Zeitgeschichte?
Mehr erfahren