

4677099 / 5564391
Bruchrechnen I
Addition und Subtraktion
Die DVD beschäftigt sich mit: 1. Addieren gleichnamiger Brüche 1.1 Zähler und Nenner Wie rechnet man mit »gebrochenen« Zahlen, mit »Brüchen« also? Am einfachsten ist die Addition sogenannter gleichnamiger Brüche. Das sind Brüche, die denselben Nenner haben 1.2 Erste Schritte am Beispiel 1.3 Addieren am Beispiel 1.4 Was bedeutet »gleichnamiger« Bruch? 1.5 Was sind »ungleichnamige« Brüche? 2. Addieren ungleichnamiger Brüche 2.1 Zähler und Nenner 2.2. Erweitern auf den gemeinsamen Nenner 3. Subtrahieren gleichnamiger und ungleichnamiger Brüche 3.1 Vergleich mit der Addition Das Subtrahieren von Brüchen funktioniert wie das Addieren, nur dass wir jetzt die Zahlen nicht zusammenzählen, sondern abziehen. 3.2 Subtraktion beliebiger Brüche Gemeinsam mit den umfangreichen Arbeitsblätter ist die DVD sehr gut zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.