Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Vokalben für den Alltag
In 10 interaktiven Aufgaben wird Wortschatz für den Alltag vermittelt und abgefragt.
Mehr erfahrenReise und Verkehr
In 10 interaktiven Aufgaben wird der Wortschatz zum Thema Reisen und Verkehr vermittelt und anschließend abgefragt.
Mehr erfahrenEssen und Trinken
In 10 interaktiven Aufgaben werden französische Vokabeln aus dem Bereich Essen und Trinken geübt.
Mehr erfahrenVincent van Gogh
Vincent van Gogh, geboren 1853 in den Niederlanden, kommt erst spät zur Kunst.
Mehr erfahrenAlbrecht Dürer
Albrecht Dürer, geboren 1471, ist einer der größten Maler der Renaissance. Mit nur 15 bricht er, unterstützt von seinem Vater, bei diesem seine Lehre ab und widmet sich der Kunst.
Mehr erfahrenSinnesorgane schützen
Das Arbeiten im Labor im Chemie-, Biologie- und Physikunterricht erfordert Sicherheitsvorkehrungen, um Unfälle zu vermeiden.
Mehr erfahrenSozialstaat
Artikel 20 und 28 des Grundgesetzes definieren die Bundesrepublik Deutschland als Sozialstaat. Doch was bedeutet das?
Mehr erfahrenWirtschaftssystem
Das Wirtschaftssystem eines Landes bildet einen Markt, in dem Produzenten von Gütern, Anbieter von Dienstleistungen und Verbraucher miteinander in Verbindung stehen.
Mehr erfahrenGütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Mehr erfahrenTattoos und Piercings
Tätowierungen und Piercings sind ein jahrtausendealter Körperschmuck.
Mehr erfahrenSchüler leben Inklusion
Egal unter welchen Begleitumständen Menschen zusammenkommen – letztlich geht es darum, wie sich diese Menschen begegnen und wie offen sie miteinander umgehen.
Mehr erfahren