Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Verfassungsviertelstunde
Die Lerneinheit bringt in zehn interaktiven Aufgaben Grundschulkindern die Werte des Grundgesetzes nahe. Die Aufgaben wurden so konzipiert, dass jeweils eine einzelne Aufgabe im Rahmen der bayerischen Verfassungsviertelstunde behandelt werden kann.
Mehr erfahrenSoziale Schere
Die Verteilung des Vermögens in der Bundesrepublik hat sich in den letzten Jahrzehnten zulasten der ärmeren Bevölkerungsschichten verändert.
Mehr erfahrenDemokratie in Gefahr
Die Demokratie in Deutschland und weltweit steht auf dem Prüfstand.
Mehr erfahrenDemokratie leben
In unserem Arbeitsheft Demokratie leben - Politik 10, Vol. 2 finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Mehr erfahrenKrieg und Diplomatie
2022 brachte eine von Bundeskanzler Olaf Scholz so benannte „Zeitenwende“.
Mehr erfahrenLerneinheit Politik 10
Zwölf unterschiedliche interaktive Aufgaben vermitteln den Schülerinnen und Schülern das Wissen zum amerikanischen Wahlsystem.
Mehr erfahrenBalkan
Der Film zeigt die Vielfältigkeit des Balkans in Bezug auf Geographie, Politik, Religion und gesellschaftlichen Einfluss der Vielvölkerstaaten. Ohne die Geschichte, sind die Entwicklungen auf dem Balkan nur schwer zu verstehen.
Mehr erfahrenEuropäisches Parlament
Die EU ist ein freiwilliger Zusammenschluss europäischer Staaten und verschiedenen politischen Organen.
Mehr erfahrenKlimakleber
Die Klimakleber – synonym auch Letzte Generation – ist eine Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten, die sich für die Rettung und Erhaltung des Weltklimas einsetzen.
Mehr erfahrenSozialstaat
Artikel 20 und 28 des Grundgesetzes definieren die Bundesrepublik Deutschland als Sozialstaat. Doch was bedeutet das?
Mehr erfahrenBundestag und Bundesrat
Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor.
Mehr erfahrenKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte! Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen. Sie legt in 54 Artikeln die ganz speziellen Rechte für Kinder fest. Fast alle Länder der Erde haben das akzeptiert und unterschrieben. Sie arbeiten gemeinsam, egal welcher Kultur und welcher Religion sie angehören, daran, die Kinderrechte für alle 2,2 Milliarden Kinder dieser Welt Wirklichkeit werden zu lassen.
Mehr erfahren