Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Kamishibai - Das magische Grün

In 16 liebevoll illustrierten Bildtafeln wird für Kinder die Greenscreentechnologie erklärt.

Mehr erfahren

Hörspiele mit GarageBand

Mit der Software GarageBand lassen sich im Handumdrehen tolle Soundeffekte erzielen

Mehr erfahren

Darknet

Spricht man vom Darknet, geht es meist um den Mythos zwielichtiger Geschäfte und krimineller Machenschaften. Doch was das Darknet wirklich ist, können die wenigsten klar definieren.

Mehr erfahren

Die Tageszeitung

DIE TAGESZEITUNG - VON DER IDEE ZUM DRUCK Eine Flut von Nachrichten erreicht uns täglich über unterschiedliche Nachrichtenkanäle. Die Zeitung ist trotz Fernsehen und Internet nach wie vor eine der wichtigsten Hauptnachrichtenquellen. Aber wie entsteht eigentlich eine Zeitung? Der Film zeigt die Entstehung einer Zeitung an einem Tag. Ausgehend von der Redaktionskonferenz am Morgen, in der die Themen und Termine festgelegt werden, begleitet der Film die Journalistin bei ihrer Recherche.

Mehr erfahren

Interaktive Whiteboards

Interaktive Whiteboards halten mehr und mehr Einzug in die Klassenzimmer aller Schularten. Die alte Kreidetafel hat ausgedieht. Das neue, digitale Medium bietet eine Vielzahl von spannenden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Es erlaubt Lehrerinnen und Lehrern unter Einbeziehung der Schüler Unterrichtsinhalte in interaktiver und multimedialer Weise zu vermitteln.

Mehr erfahren

Mobiles Lernen I

Die zunehmende Mobilität ist ein prägendes Merkmal der Gegenwart. Die Schule folgt hier nur logisch einem allgemeinen Trend der Gesellschaft. Mit der steigenden Mobilität treten aber nicht nur neue Geräte in den Vordergrund, sondern es entwickeln sich auch neue Lernkonzepte und ein neues Miteinander von Schülern und Schülern und Schülern und Lehrern. Das iPad hat sich dabei inzwischen als eines der am meist genutzten mobilen Lernwerkzeuge etabliert. Ist das ein irrationaler Hype oder bedeutet das iPad tatsächlich eine Wende beim mobilen Lernen? Die vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion stellen eine besondere Stärke des mobilen Geräts dar. Aufgrund der zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten werden mobile Lernwerkzeuge wie das iPad den Unterricht in der Zukunft sicherlich nachhaltig beeinflussen und verändern. Die neuartige Technik bietet aber zudem die Chance, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens neu zu überdenken und neu auszurichten. Sinnvoll angewendet bedeutet das iPad einen kreativen und positiven Schub für Unterricht und Schule.

Mehr erfahren

Medien im Alltag

Ob als Buch, als Fernsehsendung, als App auf dem Smartphone oder als Programm auf dem Computer – Medien sind ein wesentlicher Teil des Alltags.

Mehr erfahren

Ein Kinderbuch entsteht

Wie entsteht aus einer Idee ein Buch?

Mehr erfahren

Videokurs II

Schon mit einfachen Camcordern, sogar mit dem Handy kann man Videos mit einer ansprechenden Bildqualität drehen.

Mehr erfahren

Fotografie II

Wer die Technik seiner Kamera beherrscht, kann zwar ein Foto richtig belichten, weiß mit Belichtungszeit und Blende umzugehen – aber nur, wer sein Bild auch gestalten kann, das Bild richtig aufbaut, den Blick des Betrachters zu lenken versteht und seinem Bild eine Aussage geben kann, der beherrscht wirklich die Fotografie.In der Bildgestaltung gibt es einige Regeln, die einem dabei helfen, ein Foto ansprechend zu gestalten. Natürlich sind diese Richtlinien kein Muss und können jederzeit kreativ gebrochen werden. Aber man sollte sie schon kennen, um sie auch gekonnt zu brechen. Dabei gehen wir auf folgende Gestaltungsregeln näher ein:

Mehr erfahren

Videokurs I

Einen eigenen Film zu drehen, macht Spaß. Auch mit einfachen Mitteln kann Geschichten erzählen.

Mehr erfahren

Fake News

Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.

Mehr erfahren