Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Genetische Sonne

Jedes Lebewesen wächst und entsteht nach einem bestimmten Bauplan, der in der DNA festgelegt ist.

Mehr erfahren

Gleichgewicht

Jeder hat bestimmt schon einmal das Wort „Gleichgewicht“ verwendet. Die Bedeutung? Klar: zwei Gewichte, beide gleich – oder?

Mehr erfahren

Hecht

Der Hecht ist Fisch des Jahres 2016. Er ist einer unserer größten heimischen Raubfische. Sein Maul ist mit messerscharfen Zähnen gespickt.

Mehr erfahren

Haie

Seit jeher besitzen Haie – vor allem der große Weiße Hai – eine besondere Anziehungskraft auf uns Menschen. Die Knorpelfische mit den gewaltigen Ausmaßen des Kiefers und die furchteinflößenden Zähne sind Schreckensmerkmale der großen Jäger.

Mehr erfahren

Vögel

DVD VÖGEL - WIRBELTIERE 4 Diese DVD aus der Serie Wirbeltiere stellt anhand verschiedener Beispiele einheimischer, tropischer und polarer Arten die Vögel umfassend vor. Dabei lernen die Schüler/-innen unter anderem die typischen Merkmale der Vögel, wie Skelett- und Knochenbau, Bau und Funktion des Schnabels und der Federn als auch das Prinzip Leichtigkeit kennen. Eindrucksvolle Nahaufnahmen sowohl von präparierten Vogelknochen als auch der Fahne einer Feder sichern dabei einen hohen Grad an Anschaulichkeit. Die Angepasstheit der Vögel an die Lebensräume Luft, Land und Wasser sowie an das Nahrungsangebot verdeutlichen typische Vertreter wie Adler und Falke, Emu, Ente, Teichhuhn und Eisvogel. Dabei erkennen die Schüler/-innen auch den Zusammenhang von Nahrung und Schnabelform. Die Fortpflanzung und Aufzucht der Vögel wird den Schülern/-innen durch eindrucksvolle Freilandaufnahmen von Balz und Nestbau verschiedener Vogelarten über das Schlüpfen eines Hühnerkükens, die Aufzucht von Graureihern bis zu den ersten Flugversuchen der Jungvögel anschaulich nahe gebracht. Die DVD ist in die vier didaktische Sinneinheiten Merkmale der Vögel, Fortbewegung, Ernährung und Fortpflanzung gegliedert, die über die Menüstruktur der DVD gesondert aufgerufen werden können. Außerdem bietet das Menü zusätzliches Bildmaterial sowie eine tabellarische Aufstellung der unterschiedlichen Brutzeiten von Nesthockern und Nestflüchtern. Die DVD ist somit vielseitig und flexibel im Unterricht einsetzbar und eignet sich besonders für das interaktive Lernen.

Mehr erfahren

Evolution

EVOLUTION - PRIMATEN Von den heute noch lebenden Säugetieren besitzen die Primaten den ältesten Stammbaum.

Mehr erfahren

Ökosystem See

Seen sind stehende Gewässer, die auf uns einen friedlichen Eindruck machen. Doch die Ruhe täuscht: Über und unter der Wasseroberfläche geht es alles andere als friedlich zu.

Mehr erfahren

Blut

Unser Blut ist die Körperflüssigkeit, die die Funktionalität unserer verschiedenen Körpergewebe sicherstellt, denn es versorgt alle Körperteile mit Sauerstoff und vielen Nährstoffen. Dies geschieht mit der Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems. Die Gefäße, die vom Herzen wegführen, werden als Arterien und jene, die zurück zum Herzen führen, als Venen bezeichnet.

Mehr erfahren

Artensterben

Das ökologische Gleichgewicht der Erde ist nachhaltig gestört. Ein erhebliches Ausmaß an Artensterben ist zu beobachten. Die Gründe sind zahlreich und sowohl mit dem natürlichen Kreislauf als auch mit den Eingriffen des Menschen in die Natur verknüpft.

Mehr erfahren

Gelenke

Ein Gelenk ist die Verbindung zweier Knochen. Man unterscheidet, ob die Knochen unbeweglich miteinander verbunden sind, wie etwa die Schädelplatten oder beweglich, wie etwa das Hüftgelenk.

Mehr erfahren

Das menschliche Gehirn

Das Gehirn ist der Teil des Zentralnervensystems im Schädel des Menschen. Etwa tausend Milliarden Nervenzellen sind in unserem Gehirn auf kleinem Raum zu einem Netzwerk verbunden, das manche Wissenschaftler für das komplexeste Gebilde des Universums halten. Platzprobleme gibt es deshalb im Kopf aber keine. Die einzelnen Nervenzellkörper sind nämlich nur maximal 150 Mikrometer (µm) groß und 1 µm entspricht einem millionstel Meter.

Mehr erfahren

Die menschliche Lunge

In beeindruckenden Animationen und Realfilmsequenzen gibt der Unterrichtsfilm einen Überblick über eines der wichtigsten und größten menschlichen Organe. Die Funktion unserer Lungen begleitet uns vom ersten Schrei als Baby nach der Geburt bis zum letzten Atemzug. Nur wenig im Leben scheint uns so natürlich, selbstverständlich und problemlos wie das Atmen.

Mehr erfahren