Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Ökosystemmanagement
Ökosystemmanagement bezeichnet ein wissenschaftliches Konzept zu einem ganzheitlichen Umweltverständnis und einem nachhaltigen Umgang mit vorhandenen Ressourcen.
Mehr erfahrenDichotomer Bestimmungsschlüssel
Was haben ein Wolf und eine Sonnenblume gemeinsam? Sie zählen beide zu den Eukaryoten –Lebewesen mit einem Zellkern – und stehen damit an erster Stelle der taxonomischen Bestimmungsrubrik Lebewesen.
Mehr erfahrenLerneinheit Biologie 5-8
In unserer interaktiven Lerneinheit "Lerneinheit 5-8 Spinner und Eichenprozessionsspinner " finden Sie interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Mehr erfahrenFrosch und Kröte
Frösche und Kröten sind Amphibien und gehören zur Ordnung der Froschlurche.
Mehr erfahrenLerneinheit Biologie 5/6
In unserer interaktiven Lerneinheit "Biologie 5/6 – Fischotter" finden Sie 10 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben zum Thema Fischotter.
Mehr erfahrenSinnesorgane schützen
Das Arbeiten im Labor im Chemie-, Biologie- und Physikunterricht erfordert Sicherheitsvorkehrungen, um Unfälle zu vermeiden.
Mehr erfahrenReis
Reis gehört zu den am meisten als Nahrungsmittel genutzten Pflanzen auf der Welt. Für einen Großteil der Weltbevölkerung bildet Reis die Nahrungsgrundlage.
Mehr erfahrenStar
Der Star ist etwa 20 cm groß und hat ein schwarzes, bisweilen metallisch glänzendes Gefieder.
Mehr erfahrenGenetik
Der Unterrichtsfilm zeigt die Grundlagen der Vererbungslehre. Grundbegriffe wie Phänotyp, Genotyp und Allele werden anschaulich erklärt. Genauso wie dominant-rezessiv, monohybrid und dihybrid. Danach widmen wir uns den unterschiedlichen Formen von Erbgängen (dominant-rezessiv, intermediär und kodominant). Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der mendelschen Regeln: Uniformitätsregel, Spaltungsregel und Unabhängigkeitsregel. Die Genetik entwickelt sich jedoch mit rasanter Geschwindigkeit weiter. Heute steht die Molekulargenetik und als deren Teilbereich die Gentechnik im Vordergrund. Weitere Anwendungsbereiche sind die Populationsgenetik und die ökologische Genetik. Schließlich beschäftigt sich die Epigenetik mit der Weitergabe von Eigenschaften auf die Nachkommen, welche nicht auf Abweichungen in der DNA-Sequenz zurückgehen, sondern auf vererbbare Änderungen der Genregulation.
Mehr erfahrenBiotechnologie III
Biotechnologisches Wissen und Anwendungen lassen sich in unterschiedlichste Teilgebiete gliedern. Zur Unterscheidung wurde den jeweiligen Fachgebieten eine Farbe zugeordnet. In der DVD Biotechnologie II ging es um die rote, also die medizinische Biotechnologie. In dieser DVD werden die grüne (die Biotechnologie in der Landwirtschaft), die weiße (die industrielle) und die graue (die Biotechnologie im Umweltschutz) behandelt.
Mehr erfahrenWale
Wale sind faszinierende Tiere. Trotz ihrer Größe und ihres Gewichts gleiten sie anmutig durch das Wasser und vollführen erstaunliche Luftsprünge. Wale lassen sich entweder in die Gruppe der Bartenwale einordnen oder in die Gruppe der Zahnwale.
Mehr erfahrenVerhütung
VERHÜTUNG, LIEBE UND VERANTWORTUNG Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung in der Mittelstufe eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl einen geschlossenen Film als auch Arbeitsmaterialien, die eine Behandlung der Thematik gemäß den Anforderungen verschiedener Schulformen und soziokulturellen Gegebenheiten ermöglichen. Neben dem Film selbst, in dem die wichtigsten Verhütungsmethoden behandelt werden, bietet die Menüstruktur weiterhin Zugriff auf verschiedene Animationen, die komplexe Inhalte wie den Zyklus der Frau, Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane und die Wirkung verschiedener Verhütungsmethoden für die Schülerinnen und Schüler begreifbar machen. Der Film ermöglicht die Begleitung einer kompletten Unterrichtsreihe, wobei Lehrkräfte entsprechend der Menüstruktur selbst entscheiden können, welche Inhalte für eine konkrete Lerngruppe geeignet sind.
Mehr erfahren