Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Sankt Martin
Für Kindergartenkinder ist der Martinstag mit dem Laternenumzug und der Teilung des Mantels ein eindrucksvolles Erlebnis.
Mehr erfahrenForscher sein leicht gemacht
Woraus besteht der Erdboden? Wie sieht die Erde im Inneren aus? Warum ist warme Luft leichter als kalte Luft? Was braucht Feuer, um zu brennen? Ist Wasser immer flüssig?
Mehr erfahrenRenaissance
Im Florenz des 15. Jahrhunderts erblüht ein neues Bewusstsein, das sich rasch in ganz Europa wiederfindet. Es beginnt die Zeit der Renaissance.
Mehr erfahrenNeuronen
Was wir fühlen, wie wir reagieren, das wird gesteuert durch die Nervenbahnen unseres Gehirns. In dem Film wird das Nervensystem dargestellt und der Aufbau der einzelnen Nervenzellen erläutert. Welche Übertragungswege ein Reiz nimmt und auf welchen Wegen eine Reaktion ausgelöst wird, wird in anschaulichen Grafiken gezeigt.
Mehr erfahrenNatur erleben
Die Naturwissenschaften gelangen zu ihren Ergebnissen durch präzise Beobachtung, durch fundierte Hypothesenbildung, deren experimentelle Überprüfung und Auswertung. Vermittelt werden die Ergebnisse in einem festgelegten Kanon der Darstellung, sei es durch Schaffung eines anschaulichen Modells oder einer detaillierten Zeichnung, sei es durch ein aussagekräftiges Diagramm.
Mehr erfahrenKreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.
Mehr erfahrenTiere im Wald
Der Wald ist ein großes Gebiet, in dem viele Bäume dicht beieinander wachsen, und das Zuhause vieler Tiere. Die meisten davon sind dem Menschen gegenüber scheu oder überhaupt nur in der Nacht aktiv. Deswegen bekommt man sie nur selten zu Gesicht. Aber sie alle sind wichtig, damit der Wald der stabile Lebensraum bleiben kann, der er für die Tiere und Pflanzen ist.
Mehr erfahrenAufbau des Waldes
Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine wertvolle Holzquelle. Er bietet von der Wurzel bis zur Krone einer Vielzahl unterschiedlichster Lebewesen Platz. Je älter ein Baum ist, desto wertvoller wird er für viele Bewohner des Waldes. Und selbst im Tod steckt er noch voller Leben.
Mehr erfahrenPilze
PILZE - DAS UNBEKANNTE REICH Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über Pilze mit folgenden Schwerpunkten: Pilze unterscheiden sich durch Formen und Farben ihrer Fruchtkörper. Die Fortpflanzung durch Sporen wird an verschiedenen Pilzen gezeigt. Im Boden bilden die verzweigten Hyphen den eigentlichen Pilz. Die Symbiose zwischen Pilzen und Bäumen wird Mykorrhiza genannt. Pilze können Gift oder Medizin sein, wie am Beispiel des Mutterkorns und des Birkenporlings gezeigt wird. Schimmelpilze und Schleimpilze sind Beispiele für die zersetzende Wirkung von Pilzen. In der Most-Herstellung spielen Pilze eine wichtige Rolle, denn bei der Hefepilzgärung wird Zucker in Alkohol und Kohlendioxyd umgewandelt. Flechten sind extrem anpassungsfähig. Unter dem Rasterelektronenmikroskop wird erkennbar, wie Algen und Pilzhyphen mit ihren unterschiedlichen Aufgaben eine Lebensgemeinschaft bilden. Schließlich werden Regeln und Hinweise für das Sammeln von Pilzen gezeigt. Hochwertige Filmaufnahmen (mit beeindruckenden Zeitraffer-Aufnahmen und Animation) vermitteln den Schüler/innen einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten der Pilze. Der Film ist in 6 Menüpunkte (Kapitel) gegliedert. Jedes Kapitel kann einzeln bearbeitet werden. Hierzu werden zusätzlich Bilder, Diagramme, Texte oder ausgewählte kurze Filmsequenzen angeboten, die einfach mit der Fernbedienung aufgerufen werden können. Es ist dem Lehrer freigestellt, diese Möglichkeiten selbst zu nutzen oder der Schülerselbstständigkeit (z.B. in Gruppenarbeit) zur Verfügung zu stellen.
Mehr erfahrenÖkosystem Meer
ÖKOSYSTEM MEER - HAIE UND WALE Die Ozeane sind seit Hunderten von Millionen Jahren das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde. Alles Leben hat hier seinen Anfang genommen und ein stabiles System von einzelligen Pflanzen und Tieren bis hin zu den großen Wirbeltieren aufgebaut. Ein unvorstellbar großer Reichtum an Formen und Farben hat sich entwickelt. Nur einen Bruchteil davon kennen wir bis heute. Über das Zusammenleben der Lebewesen in diesem Ökosystem, ihre Abhängigkeit voneinander und die Bedingungen und Einzelheiten ihrer Nahrungskette wissen wir weniger als über manchen außerirdischen Himmelskörper. Die größten Konsumenten des Meeres, Haie und Wale, haben eine wichtige Aufgabe im Ökosystem Meer. Sie sorgen dafür, dass die kleineren Räuber, wie Robben, Zackenbarsche oder Thunfische nicht überhand nehmen.
Mehr erfahrenBasiswissen BIO II
Basiswissen Bio II beschäftigt sich im ersten Kapitel mit der Nahrungskette. Die Produzenten als Basis der Nahrungskette und die Konsumenten als Pflanzen- und Fleischfresser werden vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind die Energieaufnahme durch Nahrung sowie die damit zusammenhängenden Energieverluste. Die daraus resultierende Energieeffizienz eines Pflanzenfressers wird durch einen Versuch anschaulich dargestellt. Daran schließt sich der Kohlenstoffkreislauf an: Sein Vorkommen sowie der Kreislauf des Kohlenstoffs vom Produzenten zum Konsumenten und letztlich der Funktion der Destruenten. Als nächster wichtiger Naturkreislauf wird im dritten Kapitel der Stickstoffkreislauf behandelt. Schwerpunkte sind dabei der Vorgang der Nitrifikation sowie die Funktion der Stickstoff bindenden Mikroorganismen und deren natürliche Düngung unserer landwirtschaftlich genutzten Böden. Die Wichtigkeit des Nitrats für die Pflanzen wird im Laborversuch gezeigt. Gemeinsam mit dem unfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Mehr erfahrenInfektionen
,Die Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.‘ – Dieser kluge Satz stammt von dem deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer.
Mehr erfahren