Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Mikrokosmos
MIKROKOSMOS - UNVORSTELLBAR KLEIN Die Welt, in der wir leben, nehmen wir mit unseren Sinnesorganen wahr. Doch die Wahrnehmung mithilfe unserer Sinnesorgane ist nur ein begrenzter Ausschnitt des Kosmos, in dem wir leben. Es gibt eine Welt, die sich der Wahrnehmung unseres Auges entzieht. Sie spielt sich im Verborgenen ab, da ihr Kosmos sehr, sehr klein ist. Die Welt des Mikrokosmos. Diese Welt ist voller Faszination und Überraschungen.
Mehr erfahrenFette und Öle
Das Verhältnis zu Fett ist zwiespältig. Die einen streichen es aus ihrer Ernährung, die anderen geben horrende Summen für kaltgepresstes Olivenöl und seltenes Arganöl aus, um gesunde Fette zu sich zu nehmen. Dabei braucht der menschliche Organismus Fett um richtig funktionieren zu können. "Schau dich schlau!" nimmt Öle und Fette wie Oliven- und Sonnenblumenöl, Butter und Margarine unter die Lupe und zeigt, warum unser Körper darauf angewiesen ist um seine volle Leistung bringen zu können. Joey Grit Winkler und Fero Andersen wühlen sich durch den Ernährungsdschungel und entlarven typische Fettfallen. Von welchen Produkten sollte man die Finger lassen, weil sie viel fetter sind als wir annehmen? Je besser ein Gericht schmeckt, desto mehr Fett beinhaltet es in der Regel. Denn Fett ist ein Geschmacksverstärker. So zum Beispiel in Käse und Wurstsorten, aber auch in Gerichten wie Pommes oder Fischstäbchen, die frittiert werden. Um nicht auf diese Leckereien verzichten zu müssen, zeigt Fero Andersen wie man richtig frittiert und dabei nicht mehr Öl als nötig verwendet. Wer mit Fett brät, läuft bei falschem Umgang schnell Gefahr, eine Explosion oder einen Brand zu entfachen. Deshalb zeigt "Schau dich schlau!", wie sich dieses unnötige Risiko vermeiden lässt und wie – sollte der Fall doch eintreten – ein Fettbrand gelöscht werden kann.
Mehr erfahrenAngst und Phobien
Das Herz klopft, der Puls geht schneller, Schweiß bricht aus: Angst gehört zur „Grundausstattung“ unserer Gefühle, warnt uns vor gefährlichen Situationen und setzt unseren Körper in Alarmbereitschaft. So können wir instinktiv richtig reagieren, ohne groß nachzudenken. Angst ist ein Urinstinkt, der uns schützen soll.
Mehr erfahrenFrauen in der Kirche
Der Wunsch ist die Gleichberechtigung, die Wirklichkeit ist davon weit entfernt. Der Unterrichtsfilm stellt die Frage: „Welche Bedeutung sollen Frauen in den Kirchen haben?“ Es ist der Regelfall, dass Frauen es heute gesellschaftlich gesehen leichter haben, aber kirchlich gesehen hat sich noch nicht sehr viel verändert.
Mehr erfahrenLebensader Fluss
Flüsse prägen die Landschaft, sie reißen tiefe Schluchten, bringen mit Überschwemmungen fruchtbaren Schlamm und versorgen die umgebenden Bereiche mit Wasser.
Mehr erfahrenThüringen
„Wo finden Sie auf einem so engen Fleck noch so viel Gutes! … Es gehen von dort die Tore und Straßen nach allen Enden der Welt. … Ich bin seit fünfzig Jahren dort, und wo bin ich nicht überall gewesen! Aber ich bin immer gerne hierher zurückgekehrt."
Mehr erfahrenHauptstädte Mitteleuropas II
HAUPTSTÄDTE MITTELEUROPAS II - BRATISLAVA, BUDAPEST, PRAG, WARSCHAU Die DVD stellt die Hauptstädte des östlichen Mitteleuropas, Bratislava, Budapest, Prag und Warschau vor. Einführend lernen die Schüler/-innen die naturräumlichen und klimatischen Grenzen des Raums Mitteleuropa sowie die Staatenzugehörigkeit kennen. Darauf aufbauend wird der Fokus zunächst auf die topographische Lage der jeweiligen Hauptstadt der Staaten Slowakei, Ungarn, Tschechien und Polen gelegt sowie die Stadtentwicklung kurz dargestellt. Imposante Bauwerke, historische Denkmäler, architektonische Besonderheiten, prächtige Opernhäuser und Theater, aber auch das multikulturelle Leben auf den Straßen und die gelebte Tradition zeugen von der reichen Kultur und dem künstlerischen Flair der Hauptstädte im Herzen Europas. Eindrucksvolle Aufnahmen fangen die jeweilige Individualität der Städte ein und geben ihnen ein Gesicht.
Mehr erfahrenKaffee
KAFFEE - EINE KULTURPFLANZE Kaffee gehört mittlerweile nach dem Erdöl zum zweitwichtigsten Handelsgut auf dem Weltmarkt und erfreut sich bei vielen Menschen großer Beliebtheit. Durch einen Zufall soll man einst in der äthiopischen Provinz Kaffa die anregende Wirkung der kirschenartigen Früchte entdeckt haben. Das tiefbraune, aromatische Getränk begann einen globalen Siegeszug. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts fand es auch in Europa weite Verbreitung, wenngleich der Genuss zunächst nur Wohlhabenden vorbehalten blieb, heute aber zum Alltag vieler Menschen gehört.
Mehr erfahrenDas Ehrenamt
„Ich glaube, engagieren sich nicht Menschen für die Gesellschaft ehrenamtlich, dann würde das System, so wie wir es haben, einfach nicht funktionieren. Von daher glaube ich, ist das Ehrenamt, damit das alles so funktionieren kann, wie es das tut, ein wichtiges Steckenpferd.“, so das Zitat einer jungen ehrenamtlichen Mitarbeiterin bei den Maltesern.
Mehr erfahrenSozialismus
Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit.
Mehr erfahrenFleischer/in
FLEISCHER/IN - BERUFSCHANCEN HEUTE Nahrungsmittel sind die Grundlage menschlichen Lebens. Ihre Vielfalt und Qualität entscheiden über Gesundheit, Wohlbefinden und bieten dadurch die Grundlage für Lebensqualität. Es ist eine positive Herausforderung, sich einer solchen Verantwortung durch eine entsprechende Berufswahl zu stellen. Der Beruf des Fleischers ist eine solche Herausforderung, nicht nur im Umgang mit Nahrungsmitteln selbst, sondern auch in Bezug auf den Kontakt zu Menschen. Fleischerinnen und Fleischer verkaufen ihre Produkte nicht nur, sondern beraten auch ihre Kunden, weiterhin ist der Umgang mit Geschäftspartnern und Behörden sehr wichtig. Dieser Beruf ist also sehr vielseitig und keinesfalls langweilig. Ein Berufspraktikum bietet die Möglichkeit, diesen Beruf besser kennen zu lernen und zu überprüfen, ob man sich dafür eignet und ob man sich damit wohl fühlt. Wichtig ist, dass der Beruf Jugendlichen gute, berufliche Chancen eröffnet und dadurch die Brücke in eine wirtschaftlich gesicherte Zukunft schlägt.
Mehr erfahren