Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Wirtschaft
1577 Ergebnisse

Steinzeit

Vor ca. 2.606.000 Jahren, also 52.120 Generationen vor uns, begann der erste und zugleich längste Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte - die Steinzeit. Der Film gibt einen Überblick über das Leben in der Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit. Wir lernen die verschiedenen Dekaden und die daraus entstandene typische Lebensweise der Menschen kennen.

Mehr erfahren

Diktaturen im 20. Jahrhundert VII

Rumänien, das Land am Südostrand Europas, galt innerhalb des kommunistischen Ostblocks als relativ gemäßigt und liberal.

Mehr erfahren

Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle ist keine neue Erfindung, sondern wurde bereits 1839 vom britischen Physiker Sir William Robert Grove vorgestellt. Ihr Wirkprinzip der kalten Verbrennung entspricht einer Umkehrung der Elektrolyse. In der Vergangenheit wegen ihrer Komplexität nicht umsetzbar, rückt die Brennstoffzellentechnologie heute, mit der Energiewende und der Suche nach umweltfreundlichen Energien, erneut in den Fokus.

Mehr erfahren

Welthandel

Die Wirtschaft, insbesondere die deutsche, lebt vom Handel mit anderen Ländern.

Mehr erfahren

Nathan der Weise

Das 1783 uraufgeführte Drama „Nathan der Weise“ behandelt das Verhältnis der drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam.

Mehr erfahren

Motivation

Das Wort „Motivation“ hat seinen Ursprung im lateinischen „movere“ (bewegen). Motivation ist also die Kraft, die uns zum Handeln bewegt.

Mehr erfahren

Faszination Kalk

Kalk ist ein wichtiger Rohstoff. Er wird als Kalkstein in großen Tagebaubetrieben abgebaut, zu Kalksteinprodukten zermahlen oder in besonderen Öfen gebrannt.

Mehr erfahren

Saisonal und gesund kochen

Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.

Mehr erfahren

Wegwerfgesellschaft

Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.

Mehr erfahren

Chauvinismus, Homophobie und Gewalt

"Zeit für Helden – Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.

Mehr erfahren

Reanimation

Ein Leben retten!

Mehr erfahren

Internetsucht

INTERNETSUCHT - EINE UNTERSCHÄTZTE GEFAHR Der Film besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist der 15-minütige Kurzfilm „Im Netz“. Er schildert auf amüsante Weise die Problematik übermäßiger Internetnutzung insbesondere den möglichen Realitätsverlust beim Chatten. Der zweite Teil zeigt beispielhaft an drei realen Personen wie Internetsucht entstehen kann und welche Probleme sich für die Betroffenen ergeben. Die authentischen Aussagen werden von einem erfahrenen Therapeuten kommentiert. Für viele Schüler haben die hier aufgeworfenen Fragen einen direkten Alltagsbezug. Was ist „vernünftige“ Internetnutzung, wo beginnt krankhafte Internetsucht? Die Problematik dieser stoffungebundenen Sucht wird im Gegensatz zu Alkohol-, Nikotin- und Rauschdrogensucht gesellschaftlich nicht genügend beachtet. Der Film bietet Diskussionsstoff für den Unterricht (fächerübergreifend) und kann als Grundlage zur Erarbeitung suchtpräventiver Strategien genutzt werden. Zielgruppe: Mittelstufe (7 – 10) Schuljahr, Sekundarstufe II Dauer: ca. 30 min

Mehr erfahren