Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Elementarbereich
1612 Ergebnisse

Indianer

Wer war als erster in Amerika? Die Ureinwohner dieses Kontinents nennt man Indianer, und diese sind genauso verschieden wie die Völker in Europa. Nordamerika wird in neun indianische Kulturregionen eingeteilt und der Film beschäftigt sich näher mit den Indianern des nordöstlichen und des südöstlichen Waldlandes, den Indianern des Südwestens und den Plains-Indianern. Angepasst an Landschaft und Klima entwickelten sich verschiedene Kulturformen von einfachen Steinzeitmenschen, nomadischen Lebensformen bis zu Hochkulturen mit Städten und differenzierten Gesellschaftsformen. So lebten die Indianer des nordöstlichen Waldlandes bereits eine demokratische Gesellschaftsform, die Grundlage für die amerikanische Verfassung wurde. Die europäische Besiedlung dezimierte die Zahl der Ureinwohner durch Krankheiten, Kriege und Vertreibung. Der Film endet mit einem Ausblick auf das Leben der Indianer in den USA heute.

Mehr erfahren

Videokurs II

Schon mit einfachen Camcordern, sogar mit dem Handy kann man Videos mit einer ansprechenden Bildqualität drehen.

Mehr erfahren

Feuer und Flamme

Feuer – es schenkt uns Wärme und Licht, vermittelt Geborgenheit und fasziniert uns mit seinen tanzenden Flammen. Aber Feuer ist auch bedrohlich. Ungezähmt verbreitet es Gefahr und Zerstörung.

Mehr erfahren

Europäische Zentralbank (EZB)

Die 1998 mit dem Vertrag von Maastricht gegründete Europäische Zentralbank ist die Hüterin des Euro.

Mehr erfahren

Theater

Aus den antiken Dionysien entwickelte sich das Theater, wie wir es heute kennen und besuchen.

Mehr erfahren

Hybrid- und Distanzunterricht

Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Coronakrise und mit ihr musste die Schule gleichsam über Nacht digital werden. Die verschiedensten Modelle von Hybrid- und Distanzunterricht wurden in Rekordzeit entwickelt und gleichzeitig bereits in der Praxis erprobt.

Mehr erfahren

Luchs und Wildkatze

Der Film stellt zwei heimische Großraubtiere vor – den Luchs und die Wildkatze.

Mehr erfahren

Saisonal und gesund kochen

Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.

Mehr erfahren

Wegwerfgesellschaft

Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.

Mehr erfahren

Chauvinismus, Homophobie und Gewalt

"Zeit für Helden – Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.

Mehr erfahren

Reanimation

Ein Leben retten!

Mehr erfahren

Internetsucht

INTERNETSUCHT - EINE UNTERSCHÄTZTE GEFAHR Der Film besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist der 15-minütige Kurzfilm „Im Netz“. Er schildert auf amüsante Weise die Problematik übermäßiger Internetnutzung insbesondere den möglichen Realitätsverlust beim Chatten. Der zweite Teil zeigt beispielhaft an drei realen Personen wie Internetsucht entstehen kann und welche Probleme sich für die Betroffenen ergeben. Die authentischen Aussagen werden von einem erfahrenen Therapeuten kommentiert. Für viele Schüler haben die hier aufgeworfenen Fragen einen direkten Alltagsbezug. Was ist „vernünftige“ Internetnutzung, wo beginnt krankhafte Internetsucht? Die Problematik dieser stoffungebundenen Sucht wird im Gegensatz zu Alkohol-, Nikotin- und Rauschdrogensucht gesellschaftlich nicht genügend beachtet. Der Film bietet Diskussionsstoff für den Unterricht (fächerübergreifend) und kann als Grundlage zur Erarbeitung suchtpräventiver Strategien genutzt werden. Zielgruppe: Mittelstufe (7 – 10) Schuljahr, Sekundarstufe II Dauer: ca. 30 min

Mehr erfahren