Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Informatik
1605 Ergebnisse

Lebensraum Wald

Der Wald mit seiner Tier- und Pflanzenwelt als Teil des heimatlichen Naturraums unserer Kinder ist ein wichtiges Thema im Sachunterricht der Grundschule. Besonders die Tiere des Waldes faszinieren und interessieren die Kinder. Doch die originale Begegnung mit den größeren Waldbewohnern, die meist scheu und nachtaktiv sind, gestaltet sich in der Regel schwierig.

Mehr erfahren

Eichhörnchen

Die DVD stellt das Eichhörnchen in seinem natürlichen Lebensraum, dem Wald, vor.Unterstützt durch beeindruckende Naturaufnahmen lernen Grundschulkinder in verständlicher Art die Lebensweise des Eichhörnchens kennen und erhalten einen wichtigen Einblick in seine Bedürfnisse. Der besondere Körperbau, der es zum flinken Akrobaten macht, wird gezeigt und erklärt. In schönen Nahaufnahmen lernen die Kinder die typischen Charakteristika des Eichhörnchens kennen.

Mehr erfahren

Müllvermeidung

In dieser Ausgabe von "Schau dich schlau!" erfahren Sie alles, was man über Müll wissen muss. Jeder Deutsche hinterlässt jedes Jahr fast eine halbe Tonne Abfall. Wie kann man diesen gewaltigen Müllberg reduzieren? Die Wissensreporter Joey Grit Winkler und Fero Andersen wagen das spannende Experiment und wollen 24 Stunden lang keinen Müll produzieren. Joey Grit Winkler und Fero Andersen wagen ein radikales Experiment und treten in einen Müllvermeidungs-Wettstreit. Sie wollen 24 Stunden lang keinen Müll produzieren. Schnell stellt sich die Frage: Was können die beiden eigentlich noch essen? Wo können sie einkaufen? Und wie vermeiden sie es, mit Werbeprospekten und Verpackungsmaterial überschwemmt zu werden? Das Experiment zeigt, welchen Abfall wir tagtäglich produzieren und mit welchen Tricks wir unseren persönlichen Müllberg schrumpfen lassen können. In dieser Folge "Schau dich schlau!" bekommen die Zuschauer außerdem Antworten auf folgende spannende Fragen: Lohnt es sich, Flaschen nach Farben zu trennen? Landet unser sorgfältig getrennter Müll am Ende doch in der Müllverbrennungsanlage? Welche Trendsportart verbirgt sich hinter dem Begriff "Dumpster Diving", und wie kann man aus dem Datenmüll auf zerkratzten CDs und magnetisierten Festplatten wieder die ursprünglichen Informationen zurückgewinnen?

Mehr erfahren

Zuordnungen II

Die DVD beschäftigt sich mit:

Mehr erfahren

Fluide und Viskosität

Der Honig auf dem Frühstückstoast, das Wasser aus dem Wasserhahn, die Luft, die wir atmen – sie alle haben gemeinsam, dass sie physikalisch gesehen Fluide sind.

Mehr erfahren

Frisbee

Sobald die ersten Sonnenstrahlen kommen, sieht man sie hundertfach in Parks, in Vorgärten und auf dem Sportplatz. Die Rede ist von Frisbees.

Mehr erfahren

MP3

MP3 hat die Musikwelt radikal verändert. Eine MP3-Datei benötigt im Vergleich zum Original je nach Codierungsstufe nur 8 bis 20 Prozent des Speicherplatzes. So kann Musik über das Internet übertragen und auf MP3-Playern gespeichert werden.

Mehr erfahren

Preußen II

Dieser zweite Teil unserer Filmreihe über Preußen berichtet über die Politik des letzten preußischen Königs und späteren deutschen Kaisers Wilhelm I. Vom Aufstieg zum Deutschen Kaiserreich bis hin zu Preußens Untergang. Die Auflösung Preußens nach Ende des 2. Weltkrieges setzte einen Schlusspunkt unter eine Jahrhunderte alte wechselvolle Geschichte. Der Name Preußen ist untrennbar verbunden mit Aufklärung und Toleranz, verkörpert etwa in Friedrich dem Großen, verbunden aber auch mit Militarismus, Maßlosigkeit und Selbstüberschätzung Wilhelms II. Das Nachdenken über Preußen stand in den letzten Jahrzehnten im Schatten der hitzigen Debatten über die deutsche Geschichte.

Mehr erfahren

Ägypten

Ungefähr 3500 Jahre währte das Reich der Ägypter, ehe es im 4. Jahrhundert vor Christus zunächst von Alexander dem Großen erobert wurde und später eine römische Provinz wurde.

Mehr erfahren

Absolutismus

Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt.

Mehr erfahren

Diktaturen im 20. Jahrhundert II

Keiner konnte mehr seinen Arbeitskollegen, seinen Freunden, ja nicht einmal mehr der eigenen Familie vertrauen. Ein ganzes Volk wurde brutal unterdrückt, ausspioniert und jeder nur denkbaren Willkür ausgesetzt. Bis am 5. März 1953 Josef Stalin starb, gehörten diese Tatsachen zur harten Realität im Alltag der Sowjetbürger. Dieser Despot nutzte seine uneingeschränkte Macht um jahrzehntelang Krieg gegen sein eigenes Volk zu führen.

Mehr erfahren

Chemische Bindungen

Chemische Bindungen sind ein zentrales Element der Chemie. Unter der Bezeichnung „Chemische Bindung“ versteht man im Allgemeinen den Zusammenhalt der kleinsten Teilchen in chemischen Stoffen. Wenn also zwei oder mehrere Atome oder Ionen stark miteinander verbunden sind, liegt eine Chemische Bindung vor.

Mehr erfahren