Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Mit der Försterin unterwegs
Der Beruf „Förster“ ist wichtig und vielfältig. Die Försterin / der Förster kümmert sich um den Baumbestand und die Waldnutzung.
Mehr erfahrenLerneinheit Mathematik 1/2
In unserer interaktiven Lerneinheit "Mathematik 1/2 - Rechnen bis 10" finden Sie 10 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben zu den Grundrechenarten im Zahlenraum bis 10.
Mehr erfahrenLerneinheit Sachunterricht 4
In unserer interaktiven Lerneinheit "Sachunterricht 4 - Amsel" finden Sie 10 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben zum Thema Amsel.
Mehr erfahrenEnten
Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Hausenten, die aus der Stockente vom Menschen entwickelt wurden, gelegt. Neben der Stockente gibt es bei uns noch weitere Wildentenarten, wie zum Beispiel Reiherenten, Schnatterenten und andere. Enten leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie sind typische Wasservögel. Ihr Gefieder muss also sehr gut gegen Nässe und Kälte schützen. Der Trick: Ihr Federkleid ist sehr dicht und besteht aus zwei Schichten. Direkt am Körper der Ente wachsen feinste Daunen. Sie schließen viel Luft ein und Luft schützt gegen Wärme und Kälte. Damit die Federn trocken bleiben, fetten Enten sie regelmäßig mit einem körpereigenen Öl ein. Es wird an der Schwanzwurzel, von der sogenannten Bürzeldrüse produziert. Mit ihrem Schnabel verstreichen sie das wasserabweisende Fett auf den Federn.
Mehr erfahrenUnser Sonnensystem
In den wolkenlosen Nachthimmel zu schauen, ist schon etwas Besonderes. Das ist ein Schauspiel, das wir in jeder klaren Nacht umsonst geboten bekommen. Ob es der Mond ist, ob es die strahlenden Planeten oder die noch weiter entfernten Sterne sind oder die Milchstraße, die sich wie ein Band über den Himmel zieht – das alles hat die Menschen schon immer interessiert und fasziniert.
Mehr erfahrenMensch und Tier
Menschen und Tiere leben seit Jahrtausenden zusammen. Ursprünglich als reines Nutztier gehalten, entwickelte sich eine Beziehung zu einem Tier als reines Haustier. Neuer ist die Verbindung der engen Beziehung des Menschen zu Tieren und therapeutischen Anliegen. Im Film werden verschiedenste Tiere und deren therapeutische und unterstützende Wirkung vorgestellt. Ob mit Schafen, Alpakas, Ponys, Schulbegleithunden oder Blindenhunden – der Film geht der engen Beziehung von Mensch und Tier nach.
Mehr erfahrenKontinente
Vor Jahrmillionen gab es auf der Erde nur einen Kontinent: Pangäa. Im Laufe der Zeit zerfiel er in die Kontinente der heutigen Form. Die Kräfte, die das Zerfallen bewirkten, sie wirken noch heute und sind die Ursache für das Auffalten von Gebirgszügen, Vulkanismus und Erdbeben.
Mehr erfahrenJahreszeiten
In unseren Breiten ist das Klima im Jahresverlauf in klar abgrenzbare Jahreszeiten unterteilt. Der Film erklärt ausführlich und in anschaulichen Grafiken die Ursache hierfür: die Neigung der Erdachse und den damit verbundenen veränderlichen Einstrahlungswinkel der Sonne auf die Erde.
Mehr erfahrenSozialverhalten
Der Film beschäftigt sich ganz allgemein mit dem Verhalten von Menschen untereinander, dem Sozialverhalten.
Mehr erfahrenHeimatliche Spuren
HEIMATLICHE SPUREN - HEIMAT, FREMDE, HEIMWEH Für jeden von uns gibt es eine Heimat. Zunächst verbinden wir Heimat mit unserer Familie, die uns ein Gefühl von Geborgenheit gibt.
Mehr erfahrenGetreide
GETREIDE - WOHER KOMMT UNSER BROT? Die DVD gibt auf eindrucksvolle Weise Einblicke in bäuerliche Arbeitsformen aus früherer und heutiger Zeit und in die Arbeit eines Bäckers, sodass die Schüler auch einzelne Arbeitsschritte leicht nachvollziehen können. Darüber hinaus erhalten die Kinder Informationen über Merkmale und Verwendung der wichtigsten Getreidearten Roggen, Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Der Inhalt der DVD ist sehr gut geeignet, den Kindern zu verdeutlichen, dass Mehl ein wesentlicher Bestandteil von Backwaren ist sowie vielfältige Erfahrungen der Schüler mit dem Grundnahrungsmittel Brot aufzugreifen. Die DVD setzt sich zum Thema „Getreide“ mit folgenden Schwerpunkten auseinander: Brot backen, vom Korn zum Mehl, Getreidearten und Geschichte des Getreides.
Mehr erfahrenDie Kartoffel
Die Kartoffel gehört zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel auf der Welt. Gemeinsam mit Reis, Mais, Weizen, Gerste, Soja und Zuckerrohr gehört sie zu den sieben wichtigsten Lebensmitteln der Erde. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika von den Anden. Die Spanier brachten sie nach Europa und weiter auf alle Kontinente. Sie wird in 130 Ländern der Erde angebaut. Durch Züchtung gibt es bereits viele verschiedene Kartoffelsorten. Manche sind festkochend, andere werden beim Kochen mehlig und sind besonders für Suppen oder Püree geeignet. In Deutschland sind über hundert Sorten auf dem Markt, die unterschiedliche Eigenschaften und Geschmacksrichtungen haben. Für jeden Verwendungszweck werden ganz spezielle Kartoffelsorten gezüchtet. Etwa zehn Jahre dauert es, bis eine neue Sorte entwickelt und zum Anbau zugelassen wird. Die Kartoffel, die auch Erdapfel genannt wird, ist die am häufigsten angebaute Kulturpflanze und unser Hauptnahrungsmittel. Zusammen mit dem umfangreichen Unterrichts- und Begleitmaterial eignet sich die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht.
Mehr erfahren