Gesellschaft
4668259 / 5559750
Typisch Deutsch
Nur Vorurteile?
In Deutschland leben etwa 80 Millionen Einwohner, die Nationalflagge hat die Farben Schwarz-Rot-Gold, die Bundeshauptstadt ist Berlin. Soviel weiß eigentlich noch jeder, der in Deutschland lebt. Aber es gibt noch einiges mehr, was man über Deutschland wissen sollte. Schon bei der Frage nach der Anzahl der Bundesländer, der Nachbarstaaten oder dem längsten Fluss Deutschlands geraten einige ins Stocken. "Schau dich schlau!" möchte mit dieser Sendung Deutschland den Deutschen ein Stückchen näher bringen und ihnen helfen, ihr Land besser kennen zu lernen. Joey Grit Winkler und Fero Andersen unterziehen sich daher erst einmal dem "Schau dich schlau!"-Einbürgerungstest. Am Ende der Sendung erfährt der Zuschauer unter anderem, wer sich in den Kategorien "deutsche Erfinder" und "deutsche Geschichte" besser auskennt. Während Joey und Fero die zum Teil kniffligen Fragen beantworten, erfährt der Zuschauer auch, warum eines der deutschen Nationalgerichte "Sauerkraut mit Bratwurst" ist und wie es hergestellt wird. Fleiß, Pünktlichkeit und Ordnungssinn – das sind nur einige der "typisch deutschen" Tugenden. "Schau dich schlau!" erklärt humorvoll, warum sie den Deutschen zugeschrieben werden, und prüft, ob das tatsächlich so zutrifft.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.

