

55502224
Hauskatze - Arten und Verhalten
Grundschule 1-4
In unserem Arbeitsheft Hauskatze - Arten und Verhalten finden Sie interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bereitet den Schulfilm Hauskatze – Arten und Verhalten nach H5P-Standards auf. Alle Kapitel sind einzeln anwählbar, mit und ohne Untertitel. Das außergewöhnlich umfangreiche klassische Begleitmaterial ist als interaktive Aufgaben verfügbar. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Mensch und Hauskatze - Video
- 2. Arten und Rassen - Video
- 3. Körperbau und Fortbewegung - Video
- 4. Körperbau und Jagd - Video
- 5. Die Augen - Video
- 6. Die Ohren und Schnurrhaare - Video
- 7. Jagdverhalten - Video
- 8. Schlafen und Putzen - Video
- 9. Die Sprache der Hauskatze - Video
- 10. Das Zuhause der Katze - Video
- 11. Füttern der Hauskatze - Video
- 12. Umgang mit der Hauskatze - Video
- 13. Hauskatze - Menübilder
- 14. Mensch und Hauskatze - Video mit Untertiteln
- 15. Arten und Rassen - Video mit Untertiteln
- 16. Körperbau und Fortbewegung - Video mit Untertiteln
- 17. Körperbau und Jagd - Video mit Untertiteln
- 18. Die Augen - Video mit Untertiteln
- 19. Die Ohren und Schnurrhaare - Video mit Untertiteln
- 20. Jagdverhalten - Video mit Untertiteln
- 21. Schlafen und Putzen - Video mit Untertiteln
- 22. Die Sprache der Hauskatze - Video mit Untertiteln
- 23. Das Zuhause der Katze - Video mit Untertiteln
- 24. Füttern der Hauskatze - Video mit Untertiteln
- 25. Umgang mit der Hauskatze - Video mit Untertiteln
- 26. Hauskatze - Glossar
- 27. Hauskatze - Arbeitsblätter (Druckvorlagen) 1
- 28. Hauskatze - Arbeitsblätter (Druckvorlagen) 2
- 29. Hauskatze - Arbeitsblätter (Druckvorlagen) 3
- 30. Hauskatze - Arbeitsblätter (Druckvorlagen) 4
- 31. Hauskatze - Arbeitsblätter (Druckvorlagen) 5
- 32. Hauskatze - Arbeitsblätter (Druckvorlagen) 6
- 33. Hauskatze - Sehen und Staunen
- 34. Katzenallerlei - Interaktive Aufgabe
- 35. Katzen und Menschen - Interaktive Aufgabe
- 36. Körpersprache der Katzen - Interaktive Aufgaben
- 37. Katzen und ihre Fähigkeiten (1) - Interaktive Aufgaben
- 38. Katzen und ihre Fähigkeiten (2) - Interaktive Aufgaben
- 39. Katzen - Wörterrätsel
- 40. Hauskatze, Arten und Rassen - Interaktives Video
- 41. Hauskatze - Testaufgaben
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Das Ohr
Für die meisten Menschen, besonders für die jüngeren, ist das reibungslose Hören etwas ganz Normales. So alltäglich, dass wir dabei manchmal vergessen, wie viele Rädchen bei diesem hochkomplexen Vorgang ineinandergreifen. Der Film erklärt anhand von anschaulichen Animationen, wie unsere Ohren aufgebaut sind und wie das Gehör funktioniert. Außerdem wird erklärt, was überhaupt ein Geräusch ist und wie Schallwellen entstehen.
Blindschleiche
Die Blindschleiche ist eine klein bleibende, völlig harmlose und ─ entgegen ihrem Namen ─ durchaus sehende Echse, die wegen ihrer fehlenden Beine und länglichen Körperform oft für eine Schlange gehalten wird. Der Name wird vermutlich vom althochdeutschen Wort Plintslicho abgeleitet, was so viel bedeutet wie „blendender Schleicher“. Damit ist wahrscheinlich die hübsche, glänzende Hautoberfläche der Blindschleiche gemeint.
Enten
Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Hausenten, die aus der Stockente vom Menschen entwickelt wurden, gelegt. Neben der Stockente gibt es bei uns noch weitere Wildentenarten, wie zum Beispiel Reiherenten, Schnatterenten und andere. Enten leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie sind typische Wasservögel. Ihr Gefieder muss also sehr gut gegen Nässe und Kälte schützen. Der Trick: Ihr Federkleid ist sehr dicht und besteht aus zwei Schichten. Direkt am Körper der Ente wachsen feinste Daunen. Sie schließen viel Luft ein und Luft schützt gegen Wärme und Kälte. Damit die Federn trocken bleiben, fetten Enten sie regelmäßig mit einem körpereigenen Öl ein. Es wird an der Schwanzwurzel, von der sogenannten Bürzeldrüse produziert. Mit ihrem Schnabel verstreichen sie das wasserabweisende Fett auf den Federn.