


4675556 / 5563704
Hühner
Verhaltensweisen, Rassen, Zucht
Auf der ganzen Welt werden Hühner als Haus- und Nutztiere gehalten. Über 150 Hühnerrassen gibt es heute. Weltweit werden mehr als doppelt so viele Hühner gehalten wie Menschen auf der Erde leben. Wir schätzen sie wegen ihrer Eier, ihres Fleisches und ihrer Federn. Früher gehörten Hahn und Hennen zu jedem Bauernhof. Wer einen Garten besaß, hielt auch eine Schar Hühner. Heute sind sie ein seltener Anblick, selbst auf dem Dorf, denn die meisten Hühner leben in großen, geschlossenen Ställen. Lange Zeit züchteten Menschen Hühner, die ausreichend Eier legten und gleichzeitig Fleisch lieferten. Das Vorwerkhuhn ist eine solche Rasse: Eine Henne legt etwa 140 Eier im Jahr und ein Hahn gibt einen guten Braten. Man nennt Rassen, die Eier und Fleisch liefern, Zweinutzungshuhn. Heute hält man sogenannte Einnutzungshühner, also solche, die entweder viele Eier legen oder viel Fleisch ansetzen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.