

55502277
Mathematik, Grundrechenarten (ZR 20), Sachaufgaben, Geometrie
Grundschule 2, Vol. 2
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft Grundschule 2, Vol. 2 - Mathematik, Grundrechenarten (ZR 20), Sachaufgaben, Geometrie finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. In 50 H5P-Modulen werden, auch für die Förderschule geeignet, die Grundrechenarten, das Umwandeln von Sachaufgaben in die Grundrechenarten und geometrische Figuren und Formen erarbeitet und das erworbene Wissen in interaktiven Aufgaben mit unmittelbarer Rückmeldung abgefragt. Die abwechslungsreiche Gestaltung der Aufgaben erhöht die Lernmotivation und damit den Lernerfolg. Die Aufgabensammlung funktioniert ohne zusätzliche Software und ist sowohl für das häusliche als auch das schulische Lernen geeignet.

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Fachbegriffe Plus und Minus - Interaktive Aufgabe
- 2. Fachbegriffe finden - Interaktive Aufgabe
- 3. Fachbegriffe zuordnen - Interaktive Aufgabe
- 4. Aufgaben Plus - Interaktive Aufgaben
- 5. Minusrechnen - Interaktive Aufgabe
- 6. Vorzeichen finden - Interaktive Aufgabe
- 7. Plus oder Minus? - Interaktive Aufgabe
- 8. Aufgaben ergänzen - Interaktive Aufgabe
- 9. Plus und Minus: Sachaufgabe - Interaktive Aufgabe
- 10. Plus und Minus: Gemischte Aufgaben - Interaktive Aufgabe
- 11. Malrechnen - Interaktive Aufgabe
- 12. Das 1er Einmaleins - Interaktive Aufgabe
- 13. Das 2er Einmaleins - Interaktive Aufgabe
- 14. Das 5er Einmaleins - Interaktive Aufgabe
- 15. Aus Plus mach Mal - Interaktive Aufgabe
- 16. Sachaufgabe Malrechnen- Interaktive Aufgabe
- 17. Kopfrechnen - Interaktive Aufgabe
- 18. Der Zauberwürfel - Interaktive Aufgabe
- 19. Mal und Plus - Interaktive Aufgabe
- 20. Rechenzug - Interaktive Aufgabe
- 21. Mal und Geteilt - Fachbegriffe
- 22. Alle Fachbegriffe finden - Interaktive Aufgabe
- 23. Malaufgaben - Interaktive Aufgabe
- 24. Geteiltaufgaben - Interaktive Aufgabe
- 25. Vorzeichen finden Mal und Geteilt - Interaktive Aufgabe
- 26. Mal oder geteilt? - Interaktive Aufgabe
- 27. Aufgaben ergänzen Mal und geteilt - Interaktive Aufgabe
- 28. Mal und Geteilt: Aufgaben gemischt - Interaktive Aufgabe
- 29. Sachaufgabe Malrechnen- Interaktive Aufgabe
- 30. Sachaufgabe Geteilt - Interaktive Aufgabe
- 31. Sachaufgabe Zuckerstangen - Interaktive Aufgabe
- 32. Sachaufgabe Unterricht - Interaktive Aufgabe
- 33. Sachaufgabe Schwimmbad - Interaktive Aufgabe
- 34. Sachaufgabe Hannes und Hubert - Interaktive Aufgabe
- 35. Sachaufgabe Kuchen - Interaktive Aufgabe
- 36. Sachaufgabe Geburtstag - Interaktive Aufgabe
- 37. Sachaufgabe Hausaufgaben - Interaktive Aufgaben
- 38. Sachaufgabe Fahrrad - Interaktive Aufgabe
- 39. Sachaufgabe Sparen - Interaktive Aufgabe
- 40. Sachaufgabe Handball - Interaktive Aufgabe
- 41. Geometrische Körper - Einführung
- 42. Formen Körpern zuordnen - Interaktive Aufgabe
- 43. Körper erkennen - Interaktive Aufgabe
- 44. Zylinder finden - Interaktive Aufgabe
- 45. Quader finden - Interaktive Aufgabe
- 46. Würfel finden - Interaktive Aufgabe
- 47. Körperrätsel - Interaktive Aufgabe
- 48. Ecken; Kanten und Flächen - Interaktive Aufgabe
- 49. Ecken; Kanten und Flächen 2 - Interaktive Aufgabe
- 50. Nach Flächenzahl sortieren - Interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kamishibai
In Japan entstand Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Form des bildgestützten Erzählens:
Dachs
Der Dachs ist ein nachtaktiver Bewohner der heimischen Wälder. In teilweise jahrzehntealten, bis zu 5m tiefen Bauen verbringt er den Tag und begibt sich nachts auf Nahrungssuche.
Hamster
Hamster sind kleine Nager mit vier scharfen Nagezähnen. Sie sind mit Mäusen verwandt. Mit ihren kleinen Knopfaugen und der ständig schnüffelnden Nase sind die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere putzig anzuschauen. Der Feldhamster ist die einzige Art der Gattung Hamster, die bei uns heimisch ist. Er ist inzwischen fast ausgerottet und daher streng geschützt. Der Unterrichtsfilm behandelt: Systematik, Verbreitung und Lebensraum. Neben Anatomie und Biologie ist ein weiterer Schwerpunkt die Beziehung zum Mensch. Beim Thema Gefährdung und Schutzmaßnahmen zeigen wir ein einzigartiges Projekt in Deutschland: im Jahre 2004 wurde im Heidelberger Zoo ein Zuchtprogramm für den Feldhamster aufgebaut.