


55505023
Nachhaltigkeitsziele der UNESCO
Politik 10-13, Vol. 4
In unserem Arbeitsheft Politik 10-13, Vol. 4 - Nachhaltigkeitsziele der UNESCO finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeitsziele der UNESCO. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Was ist die UNESCO? (10 Minuten)
- 2. Die Vereinten Nationen (10 Minuten)
- 3. Entwicklung der Sustainable Development Goals (SDG) (10 Minuten)
- 4. Was bedeutet Nachhaltigkeit? (10 Minuten)
- 5. Die Nachhaltigkeitsziele der UN - finde die Lösungswörter (5 Minuten)
- 6. Ziel 1 - keine Armut (15 Minuten)
- 7. Ziel 1 - Armut in Deutschland (10 Minuten)
- 8. Ziel 2 - Ernährung weltweit sichern (15 Minuten)
- 9. Ziel 2 - Ernährung weltweit sichern (5 Minuten)
- 10. Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Einführungstext (10 Minuten)
- 11. Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen (10 Minuten)
- 12. Ziel 4 - Chancengerechte und hochwertige Bildung (15 Minuten)
- 13. Ziel 4 - Warum ist Bildung so wichtig? (10 Minuten)
- 14. Ziel 5 - Gleichberechtigung von Frauen und Männern (15 Minuten)
- 15. Ziel 5 - Gleichberechtigung schaffen (10 Minuten)
- 16. Ziel 5 - Kreuzworträtsel (5 Minuten)
- 17. Ziel 6 - sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (15 Minuten)
- 18. Ziel 6 - Kreuzworträtsel (10 Minuten)
- 19. Ziel 6 - Interaktives Video zu Hygiene und Umwelt (10 Minuten)
- 20. Ziel 7 - Bezahlbare und saubere Energie (15 Minuten)
- 21. Ziel 7 - Erneuerbare Energien in Deutschland (10 Minuten)
- 22. Ziel 7 - Bezahlbare und saubere Energie (15 Minuten)
- 23. Ziel 7 - Interaktives Video zur Energiewende (15 Minuten)
- 24. Ziel 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (15 Minuten)
- 25. Ziel 8 - Finde die Wörter (5 Minuten)
- 26. Ziel 8 & 12 - Deutscher Nachhaltigkeitskodex (10 Minuten)
- 27. Ziel 9 - Industrie; Innovation und Infrastruktur (15 Minuten)
- 28. Ziel 9 - Zuordnungsaufgabe (10 Minuten)
- 29. Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten (15 Minuten)
- 30. Ziel 10 - Rassismus - Interaktives Video (10 Minuten)
- 31. Ziel 10 - Kreuzworträtsel (10 Minuten)
- 32. Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden (15 Minuten)
- 33. Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden (10 Minuten)
- 34. Ziel 12 - Nachhaltig produzieren und konsumieren (15 Minuten)
- 35. Ziel 12 - Fair handeln - Zuordnungsaufgabe (10 Minuten)
- 36. Ziel 12 - Wie produzieren und konsumieren wir nachhaltig? (10 Minuten)
- 37. Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz (15 Minuten)
- 38. Ziel 13 - Interaktives Video zur Treibhausgasneutralität (10 Minuten)
- 39. Ziel 13 - Lückentext (10 Minuten)
- 40. Ziel 14 - Leben unter Wasser schützen (15 Minuten)
- 41. Ziel 14 - Schutz der Weltmeere (10 Minuten)
- 42. Ziel 14 - Finde die Wörter (5 Minuten)
- 43. Ziel 15 - Leben an Land (15 Minuten)
- 44. Ziel 15 - Rückgang der Biodiversität (10 Minuten)
- 45. Ziel 15 - Zuordnungsaufgabe (10 Minuten)
- 46. Ziel 16 - Frieden; Gerechtigkeit und starke Institutionen (15 Minuten)
- 47. Ziel 16 - Was sind Grundrechte? (10 Minuten)
- 48. Ziel 16 - Die Grundrechte des Menschen - teste dein Wissen (10 Minuten)
- 49. Ziel 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (15 Minuten)
- 50. Ziel 17 - Kreuzworträtsel (10 Minuten)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Werte und Normen in Deutschland
Dieser sprachlose Animationsfilm zeigt in leicht verständlichen Bildern in Alltagssituationen die Werte und Normen in Deutschland. Für Erwachsene und Kinder, welche neu in unsere für sie fremde Gesellschaft kommen und (noch) nicht unsere Sprache sprechen oder verstehen. Werte und Normen werden anschaulich auch ohne Sprachkenntnisse schnell vermittelt. Durch die Unterteilung des Filmes in sinnvolle Sequenzen (Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Schulbildung, gewaltfreie Erziehung) können die einzelnen Themengebiete aufbereitet, diskutiert und vertieft werden. Als weitere Ergänzung kann der auf DVD und Online verfügbare Film „Werte und Normen in Deutschland – Mit und von Flüchtlingen“ in vier Sprachen“ (auch in Hocharabisch und Englisch) eingesetzt werden.
Meinungsfreiheit
Das Recht, die eigene Meinung zu äußern ist ein Grundrecht, das sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch im Grundgesetz verankert ist.
Das Ehrenamt
„Ich glaube, engagieren sich nicht Menschen für die Gesellschaft ehrenamtlich, dann würde das System, so wie wir es haben, einfach nicht funktionieren. Von daher glaube ich, ist das Ehrenamt, damit das alles so funktionieren kann, wie es das tut, ein wichtiges Steckenpferd.“, so das Zitat einer jungen ehrenamtlichen Mitarbeiterin bei den Maltesern.