

4675532 / 5563680
Kapitalismus
Eine kritische Analyse
Der Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der die Produktionsmittel einer Volkswirtschaft in privater Hand liegen. Die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens ist über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage nebst Preisbildung auf Märkten gekennzeichnet. Obwohl das Gewinnstreben sowie die Furcht vor dem wirtschaftlichen Untergang mitunter einen knallharten Selektionsprozess bedeuten, hat sich diese Form des Wirtschaftens aufgrund ihrer Leistungsanreize bislang allen bekannten Alternativen, wie etwa dem Kommunismus, als überlegen erwiesen. Der Film lenkt dabei die Aufmerksamkeit insbesondere auf das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Kapitalismus: Der Demokratie, die allen die gleichen Rechte und Pflichten zugesteht, steht ein Wirtschaftssystem gegenüber, das nicht zuletzt von der – materiellen – Ungleichheit seiner Teilnehmer lebt. In Deutschland steht die soziale Marktwirtschaft Ludwig Erhards sinnbildlich für den Ausgleich, der die daraus entstehenden Zielkonflikte bestmöglich aufzulösen sucht. Gemeinsam mit dem umfassenden Begleitmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte – allesamt auf der DVD) ist der Film sehr gut zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Schönheit
Sie entsteht im Auge des Betrachters, dennoch ist sie messbar. Es gibt sie innen wie außen.
Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt ist ein verborgenes Problem mit einer erschreckend hohen Dunkelziffer.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.