

4675532 / 5563680
Kapitalismus
Eine kritische Analyse
Der Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der die Produktionsmittel einer Volkswirtschaft in privater Hand liegen. Die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens ist über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage nebst Preisbildung auf Märkten gekennzeichnet. Obwohl das Gewinnstreben sowie die Furcht vor dem wirtschaftlichen Untergang mitunter einen knallharten Selektionsprozess bedeuten, hat sich diese Form des Wirtschaftens aufgrund ihrer Leistungsanreize bislang allen bekannten Alternativen, wie etwa dem Kommunismus, als überlegen erwiesen. Der Film lenkt dabei die Aufmerksamkeit insbesondere auf das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Kapitalismus: Der Demokratie, die allen die gleichen Rechte und Pflichten zugesteht, steht ein Wirtschaftssystem gegenüber, das nicht zuletzt von der – materiellen – Ungleichheit seiner Teilnehmer lebt. In Deutschland steht die soziale Marktwirtschaft Ludwig Erhards sinnbildlich für den Ausgleich, der die daraus entstehenden Zielkonflikte bestmöglich aufzulösen sucht. Gemeinsam mit dem umfassenden Begleitmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte – allesamt auf der DVD) ist der Film sehr gut zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Drogen und Computerspiele
Drogen machen sehr schnell abhängig und ziehen in einen Kreislauf aus Konsum, Verlust der sozialen Kontakte und sozialem Abstieg.
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.