 Politik / Sozialkunde
                            Politik / Sozialkunde
                         
                        4679030 / 5565791
Ein Gesetz entsteht
Die Arbeit von Regierung und Parlament
Die Entstehung eines Gesetzes ist in der Bundesrepublik ein langwieriger Prozess. Der Film stellt kurz das politische System der Bundesrepublik vor und lässt dann den Prozess in zahlreichen Interviews mit Spitzenpolitikern lebendig werden. Der institutionelle Weg mit der Arbeit in den Ausschüssen, den Abstimmungen im Plenum, den verschiedenen Lesungen eines Gesetzentwurfs wird ausführlich dargestellt, die beteiligten Akteure im Bundestag geben ausführlich Antwort und gewähren Einblicke in den Alltag des Parlaments. Welche Rolle der Bundespräsident im politischen Betrieb spielt, was seine Rolle bei der Ausfertigung eines Gesetzes ist, erklärt Altbundespräsident Christian Wulff. In Verbindung mit dem ausführlichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.
Trailer abspielen 
                Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
 
                         
                     
                         
                     
                
 
                             
                     
                             
                     
                             
                    