
55502148
Wortschatz
Deutsch/DaF-DaZ, 1-4, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Deutsch/DaF-DaZ, 1-4, Vol. 1 - Wortschatz finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält H5P-Aufgaben zum Thema Deutsch. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Ordne die Farben korrekt zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe
- 2. Ordne die Zahlen 1-10 korrekt zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe
- 3. Ordne die Zahlen 11-20 korrekt zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe
- 4. Ordne die Zahlen 10er bis 100 korrekt zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe
- 5. Ordne die Namen der Tiere zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe
- 6. Ordne die Namen der Tiere zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe (1)
- 7. Berechne und ordne die Ergebnisse zu! - Deutsch - 10 Aufgaben (1)
- 8. Berechne und ordne die Ergebnisse zu! - Deutsch - 10 Aufgaben (2)
- 9. Ordne die Körperteile korrekt zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe (1)
- 10. Reihenfolge der Monate - Deutsch - Interaktive Aufgabe
- 11. Ordne die Kleidung korrekt zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe
- 12. Ordne die Obstsorten korrekt zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe (1)
- 13. Ordne die Obstsorten korrekt zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe (2)
- 14. Ordne die Gemüsesorten korrekt zu! - Deutsch - Interaktive Aufgabe
- 15. Zahlen - Finde die Wörter in Deutsch - Interaktive Aufgabe (1)
- 16. Gemüse - Finde die Wörter - Deutsch - Interaktive Aufgabe (2)
- 17. Obst - Finde die Wörter - Deutsch - Interaktive Aufgabe (3)
- 18. Kleidung - Finde die Wörter - Deutsch - Interaktive Aufgabe (4)
- 19. Tiere - Finde die Wörter - Deutsch - Interaktive Aufgabe (5)
- 20. Vokabeln kennen und schreiben - Deutsch Bildaufgaben (1)
- 21. Vokabeln kennen und schreiben - Deutsch Bildaufgaben (2)
- 22. Schreibe Zahlen in Zahlwörtern - Deutsch (1)
- 23. Schreibe Zahlen in Zahlwörtern - Deutsch (2)
- 24. Rechnen mit Zahlen in Zahlwörtern - Deutsch (1)
- 25. Rechnen mit Zahlen in Zahlwörtern - Deutsch (2)
- 26. Rechnen mit Zahlen in Zahlwörtern - Deutsch (3)
- 27. Finde die Verbformen von "sein" im Präsens - Wortgitter
- 28. Konjugation der Verben: sein; haben; werden
- 29. Konjugation der Verben: gehen; essen; lesen
- 30. Konjugation der Verben: kommen; sehen; laufen
- 31. Konjugation der Verben: trinken; sollen; können
- 32. Konjugation der Verben: gefallen; bekommen; waschen
- 33. Konjugation der Verben: mögen; bringen; schlafen
- 34. Konjugation der Verben: arbeiten; hören; vergessen
- 35. Finde sieben deutsche Begriffe zum Thema Halloween - Wortgitter
- 36. Finde die 10 Verben im Infinitiv auf Deutsch - Wortgitter (10 Min.)
- 37. Domino - Früchte & Gemüse- Interaktive Aufgabe (1)
- 38. Domino - Zahlen - Interaktive Aufgabe (2)
- 39. Domino - Substantive - Interaktive Aufgabe (3)
- 40. Audioaufgabe: Deutsch Grundrechenarten (1)
- 41. Audioaufgabe: Deutsch Grundrechenarten (2)
- 42. Audioaufgabe: Deutsch Grundrechenarten (3)
- 43. Audioaufgabe: Deutsch Grundrechenarten (4)
- 44. Audioaufgabe: Deutsch Grundrechenarten (5)
- 45. Finde die sieben Wochentage auf Deutsch - Wortgitter (5 Min.)
- 46. Finde die deutschen Monatsnamen - Wortgitter (5 Min.)
- 47. Vokabeltraining mit Audio - 20 Substantive als Bild - Deutsch (1)
- 48. Vokabeltraining mit Audio - 20 Substantive als Bild - Deutsch (2)
- 49. Vokabeltraining mit Audio - 20 Substantive als Bild - Deutsch (3)
- 50. Vokabeltraining mit Audio - 20 Substantive als Bild - Deutsch (4)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Literatur nach 1945
Ein wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein ganz besonderes Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen.
Goethes Faust I
Faust von Johann Wolfgang von Goethe gilt auch heute noch als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. Auch nach 200 Jahren legt die immer noch sehr lebendige Rezeption Zeugnis davon ab. Der Fokus beim Urfaust liegt auf der Gretchentragödie. Neben der Beschäftigung mit dem Inhalt des Faust zeigt der Unterrichtsfilm eine hoch moderne und aktuelle Inszenierung des Faust vom Jugendtheater Schnawwl. Die ganz frische Inszenierung zeigt ganz neue Wege. Ein teuflisches Spiel aus Realitäten, Videoprojektionen, Visionen, die ineinandergreifen. Das kann durchaus provozieren.
Literatur der Klassik
Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die wichtigsten Vertreter der klassischen Literaturepoche, die zwischen 1786 und 1805 in Weimar ihre Blütezeit hatte. Herausragend war dabei die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, die sich nach anfänglicher Rivalität zu einem äußerst kreativen „Miteinander“ entwickelte. Nicht zuletzt ist dies durch ihren jahrelangen Briefwechsel bestens dokumentiert. Wir untersuchen die Jugend und Entwicklung von Goethe, seine ersten Werken. Ebenso wird Schiller im Vergleich dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Wir beleuchten ihre historischen und philosophischen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit in Weimar, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihr kreatives Miteinander und den Austausch von ca. 1.000 Briefen gelegt wird. Ein abschließendes intensives Kapitel ist dem Klassiker „Faust“ gewidmet.