55501814
Wildbienen
Biologie 5-7, Artenkunde Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Biologie 5-7, Artenkunde Vol. 1 – Wildbienen finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Wildbienen. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Wildbienen - Einführung
- 2. Nistplätze der Wildbienen - Einführung
- 3. Ernährung der Wildbienen - Einführung
- 4. Wildbienenschutz - Einführung
- 5. Anatomie der Biene - Animierte interaktive Aufgabe
- 6. Blütenaufbau - Begriffe
- 7. Brutfürsorge bei Wildbienen - Interaktives Video
- 8. Die Hummel - Interaktives Video
- 9. Futterpflanzen für den wildbienengerechten Garten
- 10. Der Wespenbussard (Pernis apivorus) - Steckbrief
- 11. Der Wespenbussard (Pernis apivorus) - Bildmaterial
- 12. Bienenfresser (Merops apiaster) - Artenporträt
- 13. Sandbienen (Andrena) mit Artenauswahl
- 14. Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa) - Artenporträt
- 15. Schwarze Köhler-Sandbiene (Andrena pilipes) - Artenporträt
- 16. Gewöhnliche Bindensandbiene (Andrena flavipes) - Artenporträt
- 17. Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) - Artenporträt
- 18. Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachile) - Artenportrait
- 19. Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata) - Artenporträt
- 20. Maskenbienen (Hylaeus)
- 21. Gewöhnliche Maskenbiene - Hylaeus communis - Artenporträt
- 22. Mauerbienen (Osmia)
- 23. Rostrote Mauerbiene - Osmia bicornis - Artenporträt
- 24. Zweifarbige Schneckenhausbiene - Osmia bicolor - Artenporträt
- 25. Kuckucksbienen: Schmuckbienen (Epeoloides)
- 26. Woll- und Harzbienen (Anthidium)
- 27. Garten-Wollbiene - (Anthidium manicatum) - Artenporträt
- 28. Spalten-Wollbiene - (Anthidium oblongatum) - Artenporträt
- 29. Pelzbienen (Anthophora) mit Artenporträt
- 30. Blutbienen (Halictidae) mit Artenporträt
- 31. Düsterbienen (Stelis) mit Artenporträt
- 32. Holzbienen (Xylocopa)
- 33. Blauschwarze Holzbiene - (Xylocopa violacea) - Artenporträt
- 34. Kegelbienen (Coelioxys) mit Artenporträt
- 35. Furchenbienen (Halictus) mit Artenporträt
- 36. Schmalbienen (Lasioglossum) mit Artenporträt
- 37. Ackerhummel - Bombus pascuorum - Artenporträt
- 38. Baumhummel - Bombus hypnorum - Artenporträt
- 39. Dunkle Erdhummel - Bombus terrestris - Artenporträt
- 40. Gartenhummel - Bombus hortorum - Artenporträt
- 41. Helle Erdhummel - Bombus lucorum - Artenporträt
- 42. Steinhummel - Bombus lapidarius - Artenporträt
- 43. Wiesenhummel - Bombus pratorum - Artenporträt
- 44. Bärtige Kuckuckshummel - Bombus barbutellus - Artenporträt
- 45. Finde die 7 Hummelarten - Wortgitter (5 Min
- 46. Insektenvielfalt am Beispiel des Gewöhnlichen Hornklee
- 47. Finde die 8 Bienenfamilien - Wortgitter (5 Min
- 48. Nisthilfen für Wildbienen
- 49. Ordne zu! - Merkmale von Wildbienenarten (1)
- 50. Ordne zu! - Merkmale von Wildbienenarten (2)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Hanf
Hanf, auch als Cannabis bekannt, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Während er heute zumeist als Rauschmittel und mit Begriffen wie Gras, Marihuana oder Hasch assoziiert wird, galt er einst als Heil- und Nahrungsmittel und als Rohstoff zur Papier- und Textilverarbeitung.
Auge
Die meisten der Informationen, die auf uns einströmen und einwirken, nehmen wir über unseren Sehsinn wahr. Was passiert in unseren Augen aber genau während des Sehvorgangs?