

4667161 / 5558687
Wetter
Nach Regen kommt oft Sonnenschein
„Nach Regen kommt oft Sonnenschein - Das Wetter“ „Schau dich schlau!“ nimmt heute die verschiedenen Wetterbedingungen unter die Lupe. Wie entstehen Wind, Gewitter, Regen und Hagel? Außerdem zeigen unsere Moderatoren Joey Grit Winkler und Fero Andersen, wann die verschiedenen Wetterlagen für den Menschen gefährlich werden können. Im Selbstversuch testet Fero Andersen, bei welchen Windstärken ganz normale, alltägliche Tätigkeiten wie Frühstücken, Zeitung lesen oder Rasieren überhaupt noch möglich sind. Außerdem beweist er, dass ein teurer Regenschirm nicht unbedingt der Beste sein muss. Währenddessen findet Joey Grit Winkler bei der weltweit größten Wettermesskampagne heraus, welche Daten für eine Wettervorhersage erhoben werden und wie genau die Wetterberichte heutzutage sind. Zur Sicherheit erklärt sie aber auch, wie viel Wahrheit hinter Bauernregeln steckt. Außerdem: Welche Durchschlagskraft hat Hagel und wie kann man sich am wirksamsten gegen die Eisbomben schützen? Was ist dran an diversen Wettermythen: Wird Milch bei Gewitter wirklich sauer? Welche Bäume schützen vor Blitzen am besten? Im ausführlichen PC-ROM-Teil: auf den Film abgestimmtes Begleitmaterial: 8 Seiten Arbeitsblätter! 4 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards!
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.