

4673668 / 5562358
Was ist Jazz?
Geschichte und Musikarten
Eines der wichtigsten Merkmale des Jazz ist die Improvisation. Improvisation bedeutet, dass die Musiker ihre Musik spontan aus dem Stegreif spielen, ohne dass sie vorher auf einem Notenpapier festgehalten wurde. Neben der Freiheit und der Improvisation ist die Jazzmusik vor allem auch durch die Kommunikation geprägt. Dies gilt sowohl für die Kommunikation zwischen den Musikern beim Spielen, als auch für die Kommunikation zwischen den Musikern und dem Publikum, vor dem sie auftreten und spielen. Ob ein Konzert gelingt oder nicht, hängt oft davon ab, ob zwischen den Musikern und dem Publikum die Kommunikation funktioniert. „Das macht den Kick aus, in dem Saal vor Leuten zu spielen. Aber manchmal ist es schöner, vor zehn Leuten zu spielen, die zuhören. Ich habe einmal vor 20.000 Leuten gespielt. Als wir anfingen zu spielen, fingen 20.000 Leute an, Bratwurst zu essen. Da spiele ich doch lieber vor zehn Leuten, die zuhören.“ Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.