

55501591
Wahlen
Politik 10-13, Vol. 2
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft Politik 10-13, Vol. 2 - Wahlen finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Wahlen. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
            Beinhaltete Aufgaben
- 1. Meinungsbildung in der Familie - Interaktives Video
 - 2. Klassensprecherwahl - Interaktives Video
 - 3. Wahlen - Infobox
 - 4. Stadt- und Gemeinderät:innen - Interaktives Video
 - 5. Wahlen - Interaktives Video
 - 6. Politik - Finde die Wörter!
 - 7. Republikanische Prinzipien der Römer - Interaktive Aufgabe
 - 8. Wahlgrundsätze - Interaktives Video
 - 9. Wahlprinzipien in der Bundesrepublik - Interaktive Aufgaben
 - 10. Wahlprinzipien - Finde die Wörter!
 - 11. Praktische Auswirkung der Wahlgrundsätze - Interaktive Aufgaben
 - 12. Besonderheiten des deutschen Wahlrechts - Interaktives Video
 - 13. Das parlamentarische System - Interaktives Video
 - 14. Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht - Interaktive Videos
 - 15. Wahlkreise - Interaktive Aufgaben
 - 16. Ausgleichs- und Überhangmandate - Interaktives Video
 - 17. Einfluss des Wahlsystems - Interaktives Video
 - 18. Bundestagswahl - Interaktive Aufgaben
 - 19. Voraussetzungen für die Zulassung zur Bundestagswahl - Interaktive Aufgabe
 - 20. Zulassung einer Partei zur Bundestagswahl - Interaktives Video
 - 21. Wer darf Partei in Deutschland sein? - Interaktive Aufgaben
 - 22. Ablauf der Wahlen - Interaktives Video
 - 23. Die Abgeordneten - Interaktives Video
 - 24. Die Abgeordneten des Bundestags - Interaktive Aufgaben
 - 25. Aufgaben des Bundestags - Interaktives Video
 - 26. Alterspräsident:in - Interaktives Video
 - 27. Fraktionen - Interaktives Video
 - 28. Koalitionen - Interaktives Video
 - 29. Wahl der Bundeskanzler:in - Interaktives Video
 - 30. Lesungen und Ausschüsse - Interaktives Video
 - 31. Vertrauensfrage - Interaktives Video
 - 32. Mehrheiten - Interaktive Aufgaben
 - 33. Wahlen - Interaktive Aufgaben
 - 34. Gewaltenteilung - Interaktive Aufgaben
 - 35. Bundesverfassungsgericht - Interaktives Video
 - 36. Horizontale und vertikale Gewaltenteilung - Interaktive Aufgabe
 - 37. Normenhierarchie - Interaktives Video
 - 38. Grundgesetz
 - Bundesgesetze - Interaktives Video
 - 39. Sitz der Länderparlamente - Finde die Orte!
 - 40. Einfluss auf Wahlen - Interaktives Video
 - 41. Schutz vor Beeinflussung der Wahlen - Interaktives Video
 - 42. Einfluss auf die Politik - Interaktives Video
 - 43. Partei oder Interessensverband? - Interaktive Aufgaben
 - 44. Rolle und Funktion von Parteien - Interaktives Video
 - 45. Parteien - Interaktive Aufgaben
 - 46. Wahl-O-Mat - Interaktive Aufgaben
 - 47. Jugendliche und Politik - Interaktives Video
 - 48. Populismus - Interaktives Video
 - 49. Protestwähler - Interaktives Video
 - 50. Volksentscheid auf Bundesebene - Interaktives Video
 
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Landkreis
In Deutschland gibt es 294 Landkreise. Doch wie sind diese in Deutschland verwaltet und strukturiert? Der Film zeigt anschaulich an einem Beispiellandkreis die Vorteile und Aufgaben von Gemeindeverbänden in dieser Form der Verwaltungseinheit.
Bundespräsident
Er wird alle fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählt und ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland.
Werte und Normen in Deutschland
Dieser sprachlose Animationsfilm zeigt in leicht verständlichen Bildern in Alltagssituationen die Werte und Normen in Deutschland. Für Erwachsene und Kinder, welche neu in unsere für sie fremde Gesellschaft kommen und (noch) nicht unsere Sprache sprechen oder verstehen. Werte und Normen werden anschaulich auch ohne Sprachkenntnisse schnell vermittelt. Durch die Unterteilung des Filmes in sinnvolle Sequenzen (Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Schulbildung, gewaltfreie Erziehung) können die einzelnen Themengebiete aufbereitet, diskutiert und vertieft werden. Als weitere Ergänzung kann der auf DVD und Online verfügbare Film „Werte und Normen in Deutschland – Mit und von Flüchtlingen“ in vier Sprachen“ (auch in Hocharabisch und Englisch) eingesetzt werden.
                        
                    
                
                            
                    
                            
                    
                            
                    