
55501757
Verben konjugieren
DaF/DaZ, B1, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft DaF/DaZ, B1, Vol. 1 - Verben konjugieren finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält 50 H5P-Aufgaben zum Thema Deutsch. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (1)
- 2. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (2)
- 3. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (3)
- 4. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (4)
- 5. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (5)
- 6. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (6)
- 7. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (7)
- 8. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (8)
- 9. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (9)
- 10. B1-Verben - Setze die Verben in die geforderten Zeiten (10)
- 11. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präsens) (1)
- 12. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präsens) (2)
- 13. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präsens) (3)
- 14. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präsens) (4)
- 15. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präsens) (5)
- 16. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präsens) (6)
- 17. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präteritum) (1)
- 18. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präteritum) (2)
- 19. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präteritum) (3)
- 20. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präteritum) (4)
- 21. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präteritum) (5)
- 22. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Präteritum) (6)
- 23. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Perfekt) (1)
- 24. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Perfekt) (2)
- 25. B1 - Ergänze die Sätze mit dem konjugierten Verb (Perfekt) (3)
- 26. Substantivierung (Nominalisierungen) von Verben und Adjektiven (1)
- 27. Substantivierung (Nominalisierungen) von Verben und Adjektiven (2)
- 28. Ergänze die Substantive (Nomen) in der richtigen Form (1)
- 29. Ergänze die Substantive (Nomen) in der richtigen Form (2)
- 30. Formuliere die Aufforderungen im Imperativ (Befehlsform) (1)
- 31. Formuliere die Aufforderungen im Imperativ (Befehlsform) (2)
- 32. Formuliere und schreibe die Sätze im Präteritum (1)
- 33. Formuliere und schreibe die Sätze im Präteritum (2)
- 34. Formuliere und schreibe die Sätze im Präteritum (3)
- 35. Formuliere und schreibe die Sätze im Präteritum (4)
- 36. Passivsätze (nach Vorgabe & müssen) bilden (1)
- 37. Passivsätze (nach Vorgabe & müssen) bilden (2)
- 38. Formuliere und schreibe die Sätze im Perfekt (1)
- 39. Formuliere und schreibe die Sätze im Perfekt (2)
- 40. Formuliere und schreibe die Sätze im Perfekt (3)
- 41. Formuliere und schreibe die Sätze im Perfekt (4)
- 42. Ergänze worden oder geworden (1)
- 43. Ergänze worden oder geworden (2)
- 44. Formuliere und schreibe die Sätze im Präsens (1)
- 45. Formuliere und schreibe die Sätze im Präsens (2)
- 46. Formuliere und schreibe die Sätze im Präsens (3)
- 47. Formuliere und schreibe die Sätze im Präsens (4)
- 48. Formuliere und schreibe die Sätze im Präsens (5)
- 49. Finde von 10 Verben die Verbformen im Präteritum - Wortgitter (5 Min.)
- 50. Finde von 12 Verben die Verbformen im Präteritum - Wortgitter (5 Min.)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Erörterung
Der animierte Film erklärt in unterhaltsamer Weise eine Aufsatzart, die die Schüler von der 7. Klasse bis zum Abitur begleitet: die Erörterung.
Schillers Räuber
Mit der Tragödie „Die Räuber“ gelang Friedrich Schiller mit seinem ersten veröffentlichten Drama ein großer Erfolg. Die Uraufführung 1782 am Mannheimer Nationaltheater machte ihn schlagartig im deutschsprachigen Raum berühmt.
Vormärz
Nach der endgültigen Niederlage Napoleons bei Waterloo 1815 wurde Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet.Die in der Französischen Revolution erreichten Bürgerrechte, die sich in ganz Europa verbreiteten, wurden wieder zurückgenommen. Der wachsende Widerstand dagegen kulminierte in den Märzrevolutionen 1848 in verschiedenen europäischen Ländern. Der Film zeichnet die Epoche des Vormärz in Deutschland nach und zeigt insbesondere, wie die damalige politische Gegenwart ihren Niederschlag in der Literatur fand.