


4677065 / 5564360
Typisch Junge – typisch Mädchen
Angeboren und erlernt
Jungen und Mädchen sind manchmal richtig gute Freunde und manchmal finden sie, dass sie so gar nichts gemeinsam haben. Sind sie tatsächlich so unterschiedlich? Nur weil sie ein anderes Geschlecht haben? Während der ersten Wochen kann man dem Embryo im Mutterleib noch nicht ansehen, mit welchem Geschlecht es auf die Welt kommen wird. Erst nach sechs Wochen entwickeln sich bei den Jungen die Hoden, bei den Mädchen die Eierstöcke. Die Hoden beginnen, Testosteron zu bilden. Dieses Hormon, auch Botenstoff genannt, sorgt dafür, dass sich die Gehirne von Jungen und Mädchen im Mutterleib unterschiedlich entwickeln. Der Film geht den unterschiedlichen Stereotypen und Geschlechterklischees nach und fragt nach den Bedingungen für ihre Entstehung. Auch wird der Unterschied zwischen angeborenen und erlernten Verhaltensweisen gezeigt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.