


46504548 / 55503716
Slawen
Geschichte und Tradition
Die Slawen existieren nicht als ein Volk, sondern bezeichnen eine Vielzahl von Sippen, die sich über eine gemeinsame Sprachfamilie, bzw. Stammesnamen definieren. Beginnend mit dem 3. Jahrhundert begann im Rahmen der Völkerwanderungen die Verbreitung der Slawen in Europa. Der Film zeigt diese Ansiedelung. Hierbei spielt neben der Eroberung von Land auch der Kampf um die Religion eine bedeutende Rolle. Des Weiteren vermittelt der Film Einsichten in die speziellen architektonischen Bauweisen der Siedlungsanlagen, in das Handwerk und in wirtschaftliche Handelsbeziehungen. In einem abschließenden Kapitel wird die Kultur der Sorben – eine der vier anerkannten Minderheiten in Deutschland – abgebildet. Das umfangreiche Begleitmaterial (u.a. Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Glossar) macht das Medium hervorragend für den Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.