

55504998
Redewendungen und Sprichwörter
Lerneinheit Deutsch 3-4
In 10 interaktiven H5P-Modulen wird Wissen zur Definition, Herkunft, Verstehen und Verständnis von Redewendungen und Sprichwörtern vermittelt und auf spielerische Weise abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Redewendungen - Definition
- II Sprichwörter - Definition
- III Was sucht die Uhr auf der Bank? - Kennst du die Redensart?
- IV Woher kommen diese Redewendungen?
- V Woher kommen diese Sprichwörter?
- VI Gib den Redewendungen ihren Sinn!
- VII Redewendungen in der Jugendsprache - Ordne die Bedeutung zu
- VIII Redewendungen mit Redewendungen erklären
- IX Redewendungen und Sprichwörter - Kreuzworträtsel
- X Finde das Bildpaar - Redewendung und Sprichwort
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist (1777-1811) hinterließ der Nachwelt ein Werk, das sich einem einfachen Zugang häufig verschließt. Schon die Epochenzuordung fällt bei ihm, der in der Zeit der Weimarer Klassik zu publizieren begann und sich in der Epoche der Romantik das Leben nahm, nicht leicht. Sein Werk war der Zeit weit voraus, es stand außerhalb seiner Zeit.
Literatur der Romantik
Die „Mondnacht“ – kaum ein Gedicht hat das romantische Lebensgefühl so gut wiedergegeben wie dieses Gedicht Joseph von Eichendorffs, das er zwischen 1830 und 1837 schrieb. Der Film behandelt die großen Vertreter der Romantik: