Musik
55502591
Noten lesen
Lerneinheit Musik 6
In 13 interaktiven Aufgaben und Videos wird Wissen über das Lesen von Noten in drei verschiedenen Notenschlüsseln vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I. Notenschlüssel - Interaktives Video
- II. Die Klaviatur - Interaktives Video
- III. Versetzungs- und Vorzeichen - Interaktives Video
- IV. Noten lesen (Violinschlüssel) - Interaktive Aufgabe
- V. Noten lesen (Bassschlüssel) - Interaktive Aufgabe
- VI. Noten lesen (Bratschenschlüssel) - Interaktive Aufgabe
- VII. Kopfnuss: Schlüssel finden - Interaktive Aufgabe
- VIII. Finde die Note A - Interaktive Aufgabe
- IX. Fachbegriffe finden - Interaktive Aufgabe
- X. Schnelltest Notenlesen - Interaktive Aufgabe
- XI. Mit Noten buchstabieren - Interaktive Aufgabe
- XII. Wörter mit Noten schreiben - Interaktive Aufgabe
- XIII. Zu anderem Notenschlüssel transponieren - Interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Oper
Sobald das Publikum seine Plätze eingenommen hat, betritt der Dirigent den Orchestergraben. Wenn er den Taktstock erhebt, beginnt das Ritual der Verzauberung durch Musik, Spiel und Licht in einer Scheinwelt, die so wirklich ist. Doch was ist Oper eigentlich? Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen!
Musikinstrumente
MUSIKINSTRUMENTE - BLASINSTRUMENTE Musik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lebenswelt und der menschlichen Kultur. Durch bewusstes Hören können die Schüler/-innen ihre musikalische Umwelt zunehmend differenzierter wahrnehmen und strukturieren, was ihnen dabei helfen soll ihre eigenen musikalischen Vorlieben zu finden und weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch Musikinstrumente zu erleben, beschreiben und bezeichnen zu können.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?

