


4664225 / 5553664
Musik als Massenware
… immer und überall
Musik ist zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Kein Radiosender, kein Fernsehsender, kein Kaufhaus, kein Restaurant verzichtet auf die Verwendung von Musik. Musik begleitet uns auf Schritt und Tritt. Musik ist eine eigene Sprache, die Gefühle und Stimmungen vermittelt und animierend wirkt. Sie soll uns unbewusst wirkend zur Kauflust animieren oder sie dient zur Wiedererkennung bestimmter Sendungen oder Markenartikel. Für Radiosendungen ist Musik der wichtigste Bestandteil, der über die Einnahmen und den Marktanteil des Senders bestimmt. Ursprünglich ist Musik eine Kunstform, die eng in Verbindung mit einem ausübenden Musiker steht. Moderne Technik macht es möglich, dass Instrumente digital vom Computer ersetzt werden. Oft ist nur noch eine Sängerin/ein Sänger im Studio. Mit den veränderten technischen Möglichkeiten hat sich also auch die Musik selbst verändert. Der Traum vieler Musiker und Jugendlicher, ein Star zu werden, wird in Castingshows ausgenutzt und ist ein sehr erfolgreiches Geschäft geworden. Die didaktisch aufbereitete DVD ist mit dem umfangreichen Begleitmaterial gut im Unterricht einsetzbar.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.