4665854 / 5558089
Meeressäuger
Wale und Seekühe
Ozeane sind die Heimat der Wale, die zwar wie Fische aussehen, aber ebenso wie wir Menschen Säugetiere sind und mit den Lungen atmen. Der Film zeigt die Besonderheiten der Wale, die in 2 Hauptgruppen unterschieden werden: Bartenwale und Zahnwale. Bartenwale, zu denen auch der Blauwal als größter aller Walarten zählt, ernähren sich von Kleinstlebewesen, dem Krill. Zahnwale ernähren sich von Fischen, Krebsen und anderen Meerestieren. Einer der bekanntesten Vertreter ist der Schwertwal, der mit bis zu 55 km/h der schnellste Meeressäuger ist. Mit ihren Sprüngen begeistern sie die Zuschauer in Seeaquarien. Diese Tierhaltung ist aber schwer umstritten. Wale sind auch begehrt wegen ihrem Speck, Fleisch und Öl. Durch rücksichtloses Töten wurden die Wale fast ausgerottet und stehen heute unter internationalem Schutz. Whale watching fördert das Interesse der Menschen an diesen beeindruckenden Tieren. Eine weitere bedrohte Tierart lebt in den warmen und seichten Gewässern Mittelamerikas: Es sind Seekühe, die sich ausschließlich von Pflanzen ernähren und alle 2-5 Minuten zum Atmen auftauchen. Mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist diese DVD sehr gut zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Kitchen Skills
In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna wertvolle Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.